Branche
on
Neuer Ansatz zur Stammzelluntersuchung

Embryonale Stammzellen, die mit dem Hemmstoff PFI-3 behandelt wurden, entwickeln sich unkontrolliert und verlieren ihre Form. © T. Günther / Universitätsklinikum Freiburg,Stammzellen bleiben nur Stammzellen, wenn die richtigen Teile des Erbgutes aktiv sind. © GerMan101 / iStock / Thinkstock

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

Bewegung durch Blockade: Neuer Ansatz zur Stammzelluntersuchung

Stammzellen bleiben nur dann Stammzellen, wenn die richtigen Teile des Erbguts aktiv sind. Nun ist es Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Freiburg in tierischen Zellen erstmals gelungen, einen wichtigen Erbgut-Organisator der Stammzellen chemisch zu blockieren. Daraufhin entwickelten sich die Stammzellen unkontrolliert oder zu schnell. Dieses Vorgehen erlaubt detailliertere Untersuchungen der Erbgut-Aktivität in Stammzellen und auch in Krebszellen. Bei letzteren ist der untersuchte Erbgut-Organisator oft übermäßig aktiv. Bei dem von britischen Kollaborationspartnern entwickelten chemischen Hemmstoff handelt es sich um einen veränderter Vorläufer der Acetylsalicylsäure.

© T. Günther / Universitätsklinikum FreiburgEmbryonale Stammzellen, die mit dem Hemmstoff PFI-3 behandelt wurden, entwickeln sich unkontrolliert und verlieren ihre Form. © T. Günther / Universitätsklinikum Freiburg

Ziel der Hemmung war der Molekülkomplex BAF. Er spielt bei der Entwicklung und Spezialisierung von Stammzellen und in der Tumorentstehung eine wichtige Rolle.

Der chemische Hemmstoff PFI-3 bindet BAF gezielt an einer Stelle, die für die Aktivierung des Erbguts von Bedeutung ist.

„Die Substanz verändert bereits in geringer Konzentration den Charakter der Stammzellen und beeinflusst außerdem ihre Art der Entwicklung“, sagt Dr. Thomas Günther, Gruppenleiter an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg.

Damit lässt sich nun die Bedeutung des Molekülkomplexes genauer erforschen.

Embryonale Stammzellen entwickelten sich unkontrolliert

© T. Günther / Universitätsklinikum FreiburgUnbehandelte Stammzellen wachsen in einer Kolonie. © T. Günther / Universitätsklinikum Freiburg

Für die Studie hatte die Doktorandin Josefina Castex aus der Arbeitsgruppe von Dr. Günther verschiedene Stammzell-Typen der Maus untersucht.

Sie behandelte die isolierten Zellen für acht Tage mit dem Hemmstoff. Stammzellen, die später die Plazenta ausbilden, entwickelten sich im Versuch schneller zu spezialisierten Zellen, behielten dabei aber ihre normalen Eigenschaften.

Embryonale Stammzellen dagegen verloren ihre Eigenschaften und entwickelten sich unkontrolliert weiter. Die Forscher werden nun die genauen Wechselwirkungen zwischen Hemmstoff, Aktivator und Erbgut untersuchen.

Einfluss auf Krebszellen noch unklar

Auch den Einfluss auf Krebszellen untersuchten die Forscher. „Bestimmte BAF-Varianten stehen im Verdacht, Krebs zu fördern“, sagt Prof. Dr. Roland Schüle, wissenschaftlicher Direktor der Klinik für Urologie und Direktor der Zentralen Klinischen Forschung des Universitätsklinikums Freiburg.

„Darum wäre ein zuverlässiger Hemmstoff für BAF auch therapeutisch höchst interessant.“ Zwar hatten die Forscher bei einer ersten Untersuchung keinen direkten Einfluss auf Krebszellen festgestellt. Wie Krebszellen mit anderen BAF-Varianten auf die Behandlung reagieren, ist bislang noch unklar.

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

Weitere Informationen

Publikation: Susanne Müller et al.; Selective targeting of the BRG/PB1 bromodomains impairs embryonic and trophoblast stem cell maintenance; Science Advances, 2015; DOI: 10.1126/sciadv.1500723

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Metastasen
RNA

Das könnte Sie auch interessieren

Bakterien
Petrischale mit Blutmedium
Wissenschaftler mit Mikroskop