Branche
on
Regulatorische Prozesse von Bakterien

Die Arbeitsgruppen werden die Bedeutung der jüngst entdeckten Klasse von bakteriellen Mikro-Proteinen erforschen. © Totojang / iStock / Thinkstock

| | | | | |

Unter dem Mikroskop: Regulatorische Prozesse von Bakterien

Ihre Gene sind so kurz, dass sie in bakteriellen Genomen lange übersehen wurden. Kleine Proteine erfüllen jedoch offenbar viele wichtige Aufgaben bei der Anpassung von Bakterien an die Umwelt. Welche Funktionen sie in unterschiedlichen Bakterien haben, untersuchen Wissenschaftler am Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) im Rahmen eines neuen Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

„Ich freue mich sehr darüber, dass gleich drei Gießener Arbeitsgruppen daran beteiligt sind, eine neue Proteinklasse in Bakterien zu erforschen, die durch ihre ubiquitäre Verbreitung einen großen Einfluss auf die Umwelt und unsere Gesundheit haben. Wenn wir das gesamte biochemische Potenzial und die regulatorischen Prozesse von Bakterien kennen, kann dies auch innovative Anwendungen in Medizin und Biotechnologie ermöglichen“, so JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.

„Ich gratulierte den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herzlich zu diesem Erfolg und bin gespannt auf die Ergebnisse, die sie im Verbund mit den anderen beteiligten Forschergruppen in diesem noch jungen mikrobiologischen Forschungsgebiet erzielen werden“. Die Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Gabriele Klug, Apl. Prof. Dr. Elena Evguenieva-Hackenberg und Dr. Bork Berghoff (Institut für Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie der JLU) werden die Bedeutung dieser jüngst entdeckten Klasse von bakteriellen Mikro-Proteinen erforschen.

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass diese kleinen, meist weniger als 50 Aminosäuren kurzen Proteine, wichtige Funktionen bei der bakteriellen Energieerzeugung, bei zellulären Transportprozessen, bei der Virulenz, bei Symbiosen, bei der Sporenbildung sowie bei der Photosynthese haben. Sie sind häufig an die Membran der Bakterien gebunden und können auch die Aktivität größerer Proteinkomplexe regulieren.

Gleich drei Anträge des Instituts für das Schwerpunktprogramm „Kleine Proteine in Prokaryoten, eine unbekannte Welt“ (SPP 2002) sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt worden. Sie werden mit insgesamt 630 000 Euro zunächst für drei Jahre gefördert.

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Bakteriophagen
Chlamydia trachomatis

Das könnte Sie auch interessieren

Schwangere Frau kontrolliert ihren Blutzuckerspiegel
Niere
Zytomembranstruktur