Branche
on
Epigenetische Veränderungen löschen

Die Forscher entwickelten eine neue Methode, mit der Fibroblasten gezielt von krankheitsverursachenden epigenetischen Veränderungen gesäubert werden können. © dr322 / iStock / Getty Images Plus

| | | | | | |

Chronische Krankheiten: Epigenetische Veränderungen löschen

Forscher des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein neues Gentechnik-Verfahren entwickelt, mit dem es gelungen ist, in einem Tiermodell eine krankmachende epigenetische Modifikation gezielt rückgängig zu machen. Für das neue Verfahren funktionierten sie die CRISPR/Cas9-Technologie um.

Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen sind typische Anzeichen für eine chronische Herz- oder Nierenschwäche. Die Symptome bleiben oft unbemerkt oder werden als altersbedingt wahrgenommen, weil die Verschlechterung der Organleistungen langsam voranschreitet.

Ursache für das schrittweise Versagen der Organe bei chronischen Erkrankungen sind sogenannte „epigenetische Modifikationen“, das sind nachträgliche Abänderungen an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle: Bestimmte Genabschnitte werden durch chemische Veränderungen, wie beispielsweise die chemische Kopplung von Methylgruppen (DNA-Methylierung), unbrauchbar gemacht. 

Die Projektgruppe „ENPP3-vermittelter Phosphat-Metabo­lismus bei der Herzfibrose“ des Sonderforschungsbereichs 1002 (SFB 1002) um Prof. Dr. Michael Zeisberg, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat nun herausgefunden, wie dieses Modifikationen sich löschen lassen. Für ihre Versuchsreihe nutzten sie die als „Gen-Schere“ bekannte sogenannte CRISPR/Cas9-Technologie.

Identifizieren und korrigieren

„Statt die DNA zu durchtrennen, kann durch die abgewandelte Technologie ein Genabschnitt nun wie mit einem Radiergummi von der Modifikation gesäubert werden“, sagt Prof. Dr. Michael Zeisberg. Mit dieser Therapie können spezifische DNA-Methylierungen sogar Fibroblasten korrigiert werden, die für den Krankheitsverlauf verantwortlich sind und die in den im Bindegewebe liegen.

Weil die Fibroblasten epigenetisch veränderte DNA freisetzten, sind krankmachende epigenetische Modifikationen sogar im Blut nachweisbar. Potentiell können somit krankmachende epigenetische Modifikation in der Niere oder auch im Herzen mit einem einfachen Bluttest identifiziert und anschließend mit einer maßgeschneiderten Therapie korrigiert werden. Diese Methode stellt einen neuen Ansatz zur personalisierten Behandlung von Herzschwäche und chronischem Nierenversagen dar.

„Die Ergebnisse dieser Studie machen Hoffnung, dass uns in Zukunft noch ein weiteres, wirkungsvolles Verfahren für die Behandlung von z.B. der Herzschwäche zur Verfügung steht. Diese Methode eröffnet eine große Brandbreite von Anwendungsmöglichkeiten, um die Aktivität einzelner Gene zu regulieren, ohne die tatsächliche Erbsequenz verändern zu müssen“, sagt Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Vorsitzender des Herzzentrums und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1002.

Quelle: Universitätsmedizin Göttingen


Originalpublikation: Michael Zeisberg et al.; High-fidelity CRISPR/Cas9-based gene-specific hydroxymethylation rescues gene expression and attenuates renal fibrosis; Nature Communications, 2018

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Menschlicher Darm
Junge mit einem Asthma-Inhalator

Das könnte Sie auch interessieren

Mitochondrien
Frau mitten im Verkehrslärm
Darmkrebs