Artikel zum Thema Darm
Darm
COVID-19
Dysbiose im Darm kann Langzeitfolgen verursachen
Das Coronavirus oder auch SARS-CoV-2 ist ein ansteckendes Virus, welches vor allem für eine Erkrankung der Atemwege ... weiter
E. coli im Darm
Genetische Variation und Krankheitsentwicklung enthüllt
Forschende von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) enthüllen die genetische Vielfalt von E. coli und ihre ... weiter
Neue Forschung
Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
Ein Forschungsteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat erstmals ... weiter
Innovatives Medikament für CED
Lokale Behandlung entzündeter Darmbereiche mit Nanopartikeln
Forschende haben ein innovatives Medikament entwickelt, das gezielt an den entzündeten Stellen des Magen-Darm-Trakts ... weiter
Molekularer Mechanismus
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Darmentzündung mildert Lebererkrankung mit Gallenstau
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm ... weiter
Studie
Progesteronrezeptoren im Darm können Parkinson-Erkrankung beeinflussen
Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben erstmals Progesteronrezeptoren in den Nervenzellen des ... weiter
Darmmikrobiom
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bakterien und Pilzen auf
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell ... weiter
Mikroorganismen
Wundinfektion nach Operation meist durch Darmbakterien verursacht
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von ... weiter
Studie
Neue Methode ermöglicht Genuntersuchungen über alle Darmregionen
Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche ... weiter
Krankheitsprozesse
Magen-Darm-Erkrankungen nach Asthma in der Kindheit
Dank der Auswertung riesiger Datenmengen ist es Forschenden des Universitätsklinikums Augsburg gelungen, einen ... weiter
Toxische Substanz
Gewerbliche Geschirrspüler schädigen den Magen-Darm-Trakt
Nach einem Waschgang in professionellen Spülmaschinen bleibt ein Rest des Klarspülers auf dem Geschirr zurück. Dies ... weiter
Verdauungsorgan
Mikrobieller Fingerabdruck im Darm
Erst in den letzten Jahren rückt das Darm-Mikrobiom mehr und mehr in den Fokus der Wissenschaft. Seit 2015 ist ... weiter
Studie
Neue Erkenntnisse über Bakterien des menschlichen Dünndarms
Die bisher kaum bekannte Darmflora des Dünndarms und deren einzigartige Anpassungsfähigkeit konnten Forschende der ... weiter
Studie
Forschende bringen Darm mit Bakterien zur Reifung
Zur Sanierung braucht es einen Anstoß von außen: Ein paar wenige Bakterien reichen aus, um eine Reifung des ... weiter
Darmflora
Mikrobiom im Fokus bei verschiedenen Erkrankungen
Die Darmflora des Menschen, das Darm-Mikrobiom, rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr ... weiter
Pilz im Darm
Auf das Gleichgewicht kommt es an
Pilze sind ein wichtiger Bestandteil des Darm-Mikrobioms. Sie kommen zwar in geringerer Zahl als die Bakterien vor, ... weiter
Biophysik
Neue Erkenntnisse zur Funktion von Stammzellen
Man weiß immer noch nicht ganz genau, wie Stammzellen sich teilen oder differenzieren, um Organe zu erneuern. ... weiter
Darmgesundheit
Programmierte Bakterien zeichnen Genaktivität auf
Forschende der ETH Zürich, des Inselspitals und der Universität Bern statten Darmbakterien mit einer ... weiter
Bioanalytik
Neues Projekt zur Erforschung des Darm-Mikrobioms
Einst Tabuthema, heute bereits Hipster-Trend: Der Darm ist in der Wellness- und Gesundheitsbranche gerade groß in ... weiter
Therapieforschung
Mechanismus entzündlicher Darmerkrankungen aufgeklärt
Immer mehr Menschen leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, doch bislang ist unklar, wodurch diese ... weiter
Herzleiden
Medikamente verändern molekulare Merkmale unseres Mikrobioms
Ein Herz-Kreislauf-Leiden beeinflusst das Leben im Darm. Umgekehrt gilt das Gleiche: Die Keime des Darms wirken sich ... weiter
Studie
Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten untersucht
Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen ... weiter
Mikrobiom
Covid-19-Erkrankung beeinflusst Bakterienvielfalt negativ
Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der ... weiter
Forschungsmethode
Kommunikationswege von Darmbakterien untersucht
Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in ... weiter