Artikel zum Thema Darm
Darm
Hormone
Darmveränderungen in Schwangerschaft und Stillzeit entschlüsselt
In der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich der weibliche Körper in vielerlei Hinsicht. So werden ... weiter
Stabiles Mikrobiom
Gesunde Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa betreffen viele Menschen und gehen ... weiter
Eisenmangel
Parkinson-Medikament stört das menschliche Darmmikrobiom
Dass Antibiotika unser Darmmikrobiom schädigen können, ist den meisten Menschen bewusst. Neu hingegen ist, dass auch ... weiter
Gesundheit
Veränderungen im Darmmikrobiom begünstigen chronische Erkrankungen
Das Darmmikrobiom, also die Gesamtheit der im Darm lebenden Mikroorganismen, wird stark von unserer Ernährung ... weiter
Darmerkrankungen
Biomarker als Indikator für den Erfolg einer Immuntherapie
Therapien gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schlagen nicht bei allen Betroffenen gleich gut an. Was ... weiter
Schutzfunktion
Bakterium reduziert Entzündungen im Darm
Linderung bei Reizdarm: Bestimmte Stoffwechselprodukte des Bakteriums Clostridium sporogenes können eine protektive ... weiter
Mikrobiom
Mitochondrien-Störungen als möglicher Auslöser von Morbus Crohn
Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt erstmals Forschende ... weiter
Brunner-Drüsen
Verborgene Verbindung zwischen Gehirn und Darmmikrobiom identifiziert
Eine Studie eines internationalen Forschungsteams hat eine wichtige Verbindung zwischen Gehirn und Darm aufgedeckt. Sie ... weiter
Bakterien-Nischen
Chlamydien nutzen den Darm für langfristige Persistenz
Chlamydien sind sexuell übertragbare Krankheitserreger, die offenbar längere Zeit im Darm des Menschen überdauern ... weiter
Metabolische Auswirkungen
Fasten verändert Stoffwechsel und Tumorrisiko im Darm
Seit mehr als einem Jahrhundert zeigen Fastenkuren bei verschiedenen Organismen, einschließlich des Menschen, eine ... weiter
Darm-Mikroben
Einfluss auf Immuntherapie bei Krebserkrankungen
Das menschliche Mikrobiom, insbesondere die Bakterien im Darm, spielt eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Neue ... weiter
Transglutaminase-Hemmer
Wirkmechanismus von neuem Zöliakie-Medikament entschlüsselt
Gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen hat der Direktor des Instituts für Translationale Immunologie der ... weiter
Mikrobiom im Darm
Bekämpfung von Salmonellen-Infektionen entschlüsselt
Forschende des HZI finden zwei Mechanismen, mit denen Klebsiella-Bakterien die Ausbreitung von Salmonellen im Darm ... weiter
Genetisches Element
Plasmid pBI143 im Darm könnte als Biomarker dienen
Mehr als 90 Prozent aller Menschen in Industrienationen tragen eine rätselhafte Gensequenz in ihrer Darmflora. Dieses ... weiter
Chronische Krankheiten
Negative Auswirkungen von Stress auf die Darmgesundheit
Anhaltender Stress zieht auch den Darm in Mitleidenschaft. Insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ... weiter
Hefepilz-Toxin
Rolle bei Candida albicans-Infektionen und Darmbesiedelung
Candida albicans ist ein Hefepilz, der natürlicherweise im Verdauungstrakt der meisten Menschen vorkommt. Jedoch ist ... weiter
Evolution und Ernährung
Darmmikrobiom verliert zelluloseabbauende Bakterien
Ballaststoffe sind gut für uns, aber eine neue Studie zeigt, dass die Menschen die Mikroben verlieren, die ... weiter
Forschungsprojekt
Wie Darmbakterien die kardiovaskuläre Gesundheit beeinflussen können
Ein Verbundprojekt unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz erforscht, wie Darmbakterien die ... weiter
Graft versus Host-Reaktion
Wie das Darm-Mikrobiom Stammzelltransplantationen beeinflusst
Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patientinnen und ... weiter
COVID-19
Dysbiose im Darm kann Langzeitfolgen verursachen
Das Coronavirus oder auch SARS-CoV-2 ist ein ansteckendes Virus, welches vor allem für eine Erkrankung der Atemwege ... weiter
E. coli im Darm
Genetische Variation und Krankheitsentwicklung enthüllt
Forschende von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) enthüllen die genetische Vielfalt von E. coli und ihre ... weiter
Neue Forschung
Rolle des Mikrobioms bei der Entstehung von Darmerkrankungen
Ein Forschungsteam des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz hat erstmals ... weiter
Innovatives Medikament für CED
Lokale Behandlung entzündeter Darmbereiche mit Nanopartikeln
Forschende haben ein innovatives Medikament entwickelt, das gezielt an den entzündeten Stellen des Magen-Darm-Trakts ... weiter
Molekularer Mechanismus
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Darmentzündung mildert Lebererkrankung mit Gallenstau
Mehreren Lebererkrankungen liegt zugrunde, dass die in der Leber produzierte Galle nicht wie vorgesehen in den Darm ... weiter