Branche
Paul Ehrlichs Blick durchs Mikroskop

Paul Ehrlichs Blick durchs Mikroskop

Am 20. August 1915 verstarb Nobelpreisträger Paul Ehrlich im Alter von 61 Jahren. Er war leidenschaftlicher Forscher, führte die Qualitätsprüfung für Antikörperpräparate ein und begründete die Chemotherapie. Die Wissenschaft verdankt Paul Ehrlich grundlegende Modelle zur Funktion des Immunsystems, wofür er 1908 den Nobelpreis in Medizin erhielt. 100 Jahre nach seinem Tod erinnern ein Festakt in der Frankfurter Paulskirche, ein wissenschaftliches Symposium und eine Ausstellung an den Forscher.

Kein Abschied ohne Risiko

Kein Abschied ohne Risiko

Mit der zunehmenden Verbreitung von Tätowierungen steigt auch der Trend, diese wieder zu entfernen. Daten zur Bewertung der Sicherheit der Entfernungsmethoden fehlen jedoch bislang. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun mittels analytischer Methoden die Spaltprodukte bestimmt, die bei Rubinlaserbestrahlung des kupferhaltigen Pigments Phthalocyanin-Blau entstehen.

Neue Medikamente helfen bei entzündeten Gelenken

Neue Medikamente helfen bei entzündeten Gelenken

Bei vielen Patienten mit Schuppenflechte beschränkt sich die chronische Krankheit nicht auf die Haut – doch die Entzündung kann sich auch auf die Gelenke ausweiten. Nun sollen Medikamente mit neuen Wirkmechanismen die Behandlung von „Schuppenflechten-Rheuma“ verbessern. Seit Mitte der 2000er Jahre hat die Europäische Kommission acht Neuentwicklungen die Zulassung erteilt. Ein weiteres Mittel soll voraussichtlich 2016 auf den Markt kommen

Innovative Gerätekombination spart wertvolle Zeit

Innovative Gerätekombination spart wertvolle Zeit

Bei der Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute: Computertomographie und Kathetereingriff im selben Raum können eine Zeitersparnis von 20 Minuten bewirken und so den Patienten möglicherweise vor schweren bleibenden Schäden schützen. Im Universitätsklinikum Heidelberg ist nun erstmals solch eine Gerätekombination in Betrieb.

Hoffnung im Kampf gegen seltene Augenleiden

Hoffnung im Kampf gegen seltene Augenleiden

An der Augenklinik der Universität Tübingen erhalten voraussichtlich noch in diesem Jahr Patienten mit der seltenen Augenerkrankung Choroideremie eine Gentherapie. Für die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) markiert der Versuch den Beginn einer neuen Ära.

Gestörtes Recycling macht Tumorzellen aggressiv

Gestörtes Recycling macht Tumorzellen aggressiv

Zusammenhalten gegen Krebs: Anheftungsproteine interagieren gezielt mit dem Zellgerüst, um die Beweglichkeit von Tumorzellen zu fördern. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg, Göttingen, Heidelberg und Turku (Finnland), indem sie den zugrunde liegenden Mechanismus beschreiben. Wenn die beteiligten Verbindungen nicht richtig zusammenwirken, können sich Krebserkrankungen ausbreiten.

Neue Funktion für Vitamin D3 entdeckt

Neue Funktion für Vitamin D3 entdeckt

Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Göttingen hat zusammen mit Wissenschaftlern des
Helmholtz-Zentrum München eine neue Funktion für ein altes Hormon entdeckt: Das „Sonnenvitamin“ Vitamin D3 spielt eine zentrale Rolle in einem Signalweg, der an der Entstehung vieler Krebsarten beteiligt ist.

Warum wir unser Herz nicht regenerieren können

Warum wir unser Herz nicht regenerieren können

Herzversagen ist weltweit die häufigste Todesursache. Der Hauptgrund dafür ist bekannt: Schäden am menschlichen Herzen verursachen das Absterben von Herzmuskelzellen. Dies führt wiederum zu einer Reduktion der Herzfunktion und damit zum Tod. Anders bei Zebrafischen und Lurchen. Sind deren Herzen geschädigt und Herzmuskelzellen abgestorben, können sich die noch vorhandenen Herzmuskelzellen wieder vermehren – mit der Folge, dass sich die Herzen regenerieren. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben jetzt eine mögliche Erklärung gefunden, warum dies bei menschlichen Herzzellen nicht funktioniert.

Deutsche kennen sich mit Fetten nicht aus

Deutsche kennen sich mit Fetten nicht aus

Drei von vier Deutschen kennen keine trans-Fettsäuren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Forsa, in der das „Fettwissen“ der Deutschen abgefragt wurde. Die Studie zeigt auch, dass der Großteil der Deutschen nicht einschätzen kann, welche Fettsäuren gesund oder ungesund sind und in welchen Lebensmitteln besonders viele ungesunde Fettsäuren stecken.

Medikament beeinflusst Cholesterin-Werte

Medikament beeinflusst Cholesterin-Werte

Der Wirkstoff Metformin beeinflusst neben dem Blutzucker auch die Blutfettwerte von Patienten. Das fand ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) um Dr. Rui-Wang Sattler vom Helmholtz Zentrum München heraus. Speziell das schädliche LDL- Cholesterin kann gesenkt werden.

Thrombose vermeiden

Thrombose vermeiden

Der Langstreckenflug oder die weite Fahrt im Auto erhöhen das Risiko, an einer Beinvenenthrombose zu erkranken. Sobald sich für Urlauber auf der An- oder Abreise nicht genügend Bewegungsfreiheit bietet, verlangsamt sich die Durchblutung in den Beinen.

Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen

Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen

Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode von Fraunhofer-Forschern lassen sich die Partikel dennoch exakt bestimmen.