Branche
Von der Stamm- zur Nervenzelle

Von der Stamm- zur Nervenzelle

Dank einer neu entwickelten rechnergestützten Methode können Luxemburger Forscher präzise vorhersagen, wie man eine bestimmte Untergruppe von Zellen in eine andere verwandeln kann. In einer Kooperation mit Parkinson-Forschern vom schwedischen Karolinka Institute testeten die Wissenschaftler die Praxistauglichkeit ihrer Methode.

B-Streptokokken-Test für Schwangere und Neugeborene

B-Streptokokken-Test für Schwangere und Neugeborene

Schwangere deren Scheide oder Anus mit B-Streptokokken besiedelt sind, stellen ein Risiko für die Babys dar: Stecken sie sich bei der Geburt an, kann das im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung oder eine Hirnhautentzündung auslösen. Um dem vorzubeugen, bekommen Schwangere, bei denen bestimmte Risikofaktoren vorliegen, kurz vor der Geburt Antibiotika (Risiko-Strategie). Allerdings ist auch ein Test auf dem Markt, den man allen Schwangeren anbieten könnte (Test-Strategie).

Resistenzen überwinden, Krebs bekämpfen

Resistenzen überwinden, Krebs bekämpfen

Ein internationales Forschungsteam unter der Co-Leitung der Universität Bern und des Niederländischen Krebsforschungszentrums (NKI) hat verschiedene Mechanismen der Krebstherapieresistenz entschlüsselt. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die Selbst-Reparatur von Krebszellen nach einer Therapie zu verstehen und somit resistente Tumore effizienter zu bekämpfen.

Forschung weiter vorantreiben

Forschung weiter vorantreiben

Anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages hat die Internationale Koalition zur Eliminierung der Hepatitis B (ICE-HBV) dazu aufgerufen, die Forschung zur Hepatitis-B (HBV)-Therapie und -Vorsorge angemessen zu fördern und in die weltweiten Pläne zur Eliminierung von Hepatitis B zu integrieren.

Mikroskopie-Ausstellung eröffnet

Mikroskopie-Ausstellung eröffnet

Eine medizinhistorische Dauerausstellung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin, zeigt eindrucksvoll: Mikroskope gehören zum Fortschritt in der Medizin. An dieser Erfolgsgeschichte waren Manufakturen und Wissenschaftler in Berlin und Brandenburg maßgeblich beteiligt. Auch die Zukunft der Medizin ist mit dem Mikroskop verknüpft.

Antibiotika-Wirkstoff auf Blattoberfläche entdeckt

Antibiotika-Wirkstoff auf Blattoberfläche entdeckt

Forschende haben in einem SNF-Projekt neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt – an einem für diese Zwecke bisher kaum erforschten Ort: der Blattoberfläche eines weit verbreiteten Ackerunkrauts. Die Ergebnisse der bisherigen Forschung zeigen, dass sich in diesem Mikrokosmos viele noch unbekannte Naturstoffe verbergen, die neue Medikamente ermöglichen könnten.

Menschliches Protein kann helfen

Menschliches Protein kann helfen

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben einen neuen Faktor der körpereigenen Immunabwehr identifiziert: MYPOP – ein bislang wenig bekanntes Protein. MYPOP unterdrückt die Bildung neuer viraler Bausteine und wirkt als Tumorsuppressor. Es verhindert die Teilung der Tumorzelle und tötet Krebszellen ab. Dies stellten die Mainzer Forscher im Rahmen von Untersuchungen zur Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) fest.

Neue Forschungsstätte eröffnet am 31. Juli

Neue Forschungsstätte eröffnet am 31. Juli

Das Hochsicherheitslabor im Robert Koch-Institut geht am 31. Juli 2018 in Betrieb. In dem Labor der höchsten Schutzstufe (S4) können lebensbedrohliche, hochansteckende Erreger wie Ebola- oder Nipahviren sicher diagnostiziert und erforscht werden.

Wie das Virus in die Zellen gerät

Wie das Virus in die Zellen gerät

Mit antiviralen Medikamenten kann die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus inzwischen gut behandelt werden. Allerdings schützt die Therapie weder vor einer neuen Infektion noch kann sie bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung die Schäden reparieren, die das Virus in der Leber hinterlassen hat. Um besser zu verstehen wie der Erreger vorgeht, untersuchen Wissenschaftler am TWINCORE die molekularen Mechanismen der Infektion.

Krankheit bleibt oft unerkannt

Krankheit bleibt oft unerkannt

„Hepatitis: Findet die Millionen!“ – Die World Hepatitis Alliance (WHA) ruft in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit dazu auf, sich über Risiken, Schutz- und Diagnosemöglichkeiten der viralen Leber-Infektionskrankheit Virushepatitis zu informieren. Da die Erkrankungen häufig mit unspezifischen Symptomen verlaufen, bleiben sie oft unbemerkt – und unbehandelt.

Bakterien auf Lebensmitteln abtöten

Bakterien auf Lebensmitteln abtöten

Bakterien wie Salmonellen und Listerien können verzehrfertige Lebensmittel, beispielsweise abgepackten Salat, Milchprodukte oder Aufschnitt, kontaminieren und schwere Krankheitssymptome beim Menschen auslösen. Forscher des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der terraplasma GmbH konnten zeigen, dass eine neue Methode Bakterien auf Wurstprodukten abtöten kann.

Immunzellen als Krebskiller

Immunzellen als Krebskiller

Mit modernsten Methoden wollen Forscher der Universität Erlangen die Therapie der Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) verbessern. Ihr Ansatz: Immunzellen aus dem Blut des Patienten isolieren und mit künstlichen Sensoren ausstatten, die in der Lage sind, Krebszellen aufzuspüren. Zurück im Patienten greifen die so ausgestatteten Abwehrspezialisten nun Leukämiezellen an.