Branche
Wenn Bewegungen nicht rund laufen

Wenn Bewegungen nicht rund laufen

Eine „spastische Ataxie“ ist eine Störung der Bewegungskoordination. Eine genetische Ursache dieser Erkrankung haben Wissenschaftler im Rahmen einer internationalen Kooperation unter Beteiligung des Forschungszentrum Jülich, der Universitäten Bonn, Tübingen, Essen und München sowie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln untersucht und die Ergebnisse in einer neuen Studie vorgestellt.

Arznei dahin transportieren wo sie gebraucht wird

Arznei dahin transportieren wo sie gebraucht wird

Woher weiß die Kopfschmerztablette eigentlich wo der Kopf ist? Und wie gelangt der Wirkstoff aus dem Magen genau dort hin? Diese einfachen, wie zugleich verblüffenden Fragen machen ein Grundproblem der systemischen Arzneimitteltherapie deutlich. Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen daher Systeme entwickeln, mit denen sich künftig Medikamente zielgerichtet an den Ort ihrer Bestimmung lotsen und die Wirkstoffe punktgenau dort abliefern lassen, wo sie gebraucht werden.

Warum die Abwehr nicht eingreift

Warum die Abwehr nicht eingreift

Staphylococcus aureus ist aufgrund häufiger Resistenzen gegenüber vielen Antibiotika ein gefürchteter Erreger. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben immunologische Prozesse identifiziert, die eine erfolgreiche körpereigene, gegen den Erreger gerichtete Abwehr verhindern. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass sich durch Übertragung von Protein oder Boten-RNA des Erregers auf Immunzellen die Immunantwort in Richtung einer aktiven Erregerabwehr verschieben lässt.

Wie andere Schicksale uns beeinflussen

Wie andere Schicksale uns beeinflussen

Neue Einblicke in die Entstehung von Angsterkrankungen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gemeinsam mit schwedischen Kollegen gewonnen. Wie die Forscher um den Neurowissenschaftler Dr. Jan Haaker berichten, konnten sie erstmals zeigen, dass körpereigene Schmerzmittel, so genannte endogene Opioide, eine Rolle spielen, wenn Menschen allein durch Beobachten vom Schmerz Anderer lernen.

Fettiges Essen vermindert Insulinwirkung

Fettiges Essen vermindert Insulinwirkung

Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD) hat jetzt neue Erkenntnisse zur Entstehung und Früherkennung von Diabetes mellitus vorgestellt. Eine parallel an Mäusen und Menschen durchgeführten Hochfettdiät-Studie zeigte, dass bereits eine fettreiche Mahlzeit negative Stoffwechselveränderungen hervorrufen kann, die wiederum die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes fördern.

Viren aus dem Reagenzglas

Viren aus dem Reagenzglas

Schweizer Forscher haben künstliche Viren gebaut, die gezielt gegen Krebserkrankungen eingesetzt werden können. Diese Designerviren alarmieren das Immunsystem und leiten es an, Killerzellen in den Kampf gegen den Krebs zu schicken. Die Ergebnisse von Basler Virologen und Genfer Immunologen bilden eine Grundlage für neuartige Krebstherapien.

Warum wir die Erreger nicht mehr loswerden

Warum wir die Erreger nicht mehr loswerden

Herpesviren haben sich dem Immunsystem hervorragend angepasst und können von ihm nicht beseitigt werden. Sie verbleiben nach der Infektion lebenslang in ihrem Wirt. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat ein Protein von Herpesviren entdeckt, das die Immunabwehr gezielt ausschaltet und es den Viren so ermöglicht, im Körper zu überdauern.

Bakterien bekämpfen sich gegenseitig

Bakterien bekämpfen sich gegenseitig

Die Bakterien Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus sind zwei typische Krankenhauskeime, die beim Menschen eine Vielzahl von zum Teil schweren Infektionen verursachen. Durch deren Interaktionen als Partner oder Konkurrenten nehmen sie dabei entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf von polymikrobiellen Krankheiten. In einer aktuellen Studie an der Universität Konstanz haben Forscher ein Molekül gefunden, das mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Hauptakteure bei diesen Interaktionen ist.

Wie die Darmflora den Verlauf beeinflusst

Wie die Darmflora den Verlauf beeinflusst

Ein französisches Forscherteam in Paris hat die wichtige Rolle der Darmflora für die Immuntherapie bei Krebspatienten aufgezeigt. Beim Menschen trägt die Zusammensetzung der Darmflora zur Identifizierung der Patienten bei, die positiv auf die Behandlung ansprechen. Somit könnte eine Veränderung dieser Zusammensetzung die Wirksamkeit der Versorgung verbessern.

Multiresistenzen wirksam bekämpfen

Multiresistenzen wirksam bekämpfen

Nach wie vor ist die Tuberkulose eine der zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Große Sorgen bereitet Wissenschaftlern vor allem die dramatische Ausbreitung von Infektionen, die durch multiresistente Tuberkulose-Erreger hervorgerufen werden, gegen die kaum noch ein Antibiotikum wirkt. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass beispielsweise in Russland in 20 Jahren fast ein Drittel aller Tuberkulose-Erkrankten von dieser Form betroffen sein werden.

Mit spezieller Veredelungstechnik Hautreizungen vermeiden

Mit spezieller Veredelungstechnik Hautreizungen vermeiden

Wer krank ist weiß, dass Gesundheit Gold wert ist. Dass Gold auch gut für die Gesundheit ist, weiß hingegen kaum jemand. Professor Manfred Sietz, Chemiker an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat mehrere Anwendungen von Nanogold entwickelt. Aktuell stellt er ein Verfahren vor, um Textilien mit Goldpartikeln zu veredeln. Zielgruppe sind Betroffene von Hauterkrankungen. Nun sucht der Professor Wirtschaftspartner für den Transfer der Forschung in Produkte.

Vergrößerte Zellen begünstigen Missbildungen

Vergrößerte Zellen begünstigen Missbildungen

Über ein verzweigtes Blutgefäßnetzwerk pumpt unser Herz Blut bis in die entlegensten Bereiche unseres Körpers. Die korrekte Größe der Gefäße im gesamten Netzwerk wird größtenteils durch Blutdruck und Schubspannung kontrolliert. Ein Forscherteam um Gruppenleiter Arndt Siekmann vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin hat in Zebrafischen untersucht, wie die Kräfte in den Gefäßen die Musterbildung des Gefäßsystems beeinflussen.