Branche
Hautzellen bringen unser Immunsystem in Gang

Hautzellen bringen unser Immunsystem in Gang

Ein Team um den Forscher Veit Hornung von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Hautzellen Viren erkennen und Entzündungen in Gang setzen. Entscheidend für die Erkennung ist eine typische Struktur der viralen Replikation.

Keine Gefahr für Menschen

Keine Gefahr für Menschen

Im November sind weitere Fälle der afrikanischen Schweinepest in Deutschland aufgetreten. Während die Infektion für Menschen ungefährlich ist, endet sie bei Schweinen fast immer tödlich.

Puzzeln mit Expressionsdaten

Puzzeln mit Expressionsdaten

Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, sondern auch funktionelle Details ablesen. Das berichten die Teams um Professor Kai Schmidt-Ott, Nephrologe am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und der Charité und Bioinformatiker Dr. Nikos Karaiskos aus dem Rajewsky-Labor am Beispiel der Niere.

Aktuelle Zahlen zur HIV-Situation in Deutschland

Aktuelle Zahlen zur HIV-Situation in Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat anlässlich des bevorstehenden Welt-AIDS-Tages im Epidemiologischen Bulletin eine umfassende Darstellung der HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht. Im Jahr 2019 haben sich geschätzt 2600 Personen in Deutschland mit HIV infiziert, 2018 waren es 2500 Neuinfektionen.

Perspektive älterer Menschen auf die Corona-Pandemie

Perspektive älterer Menschen auf die Corona-Pandemie

In Zeiten der Corona-Pandemie wird viel über alte Menschen debattiert, aber es ist wenig darüber bekannt, was Menschen in hohem Alter selbst über ihre Situation denken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben daher im Rahmen einer Telefonumfrage ältere Menschen nach ihrer Einschätzung der COVID-19-Pandemie befragt.

Positive Effekte verminderter Nahrungsaufnahme

Positive Effekte verminderter Nahrungsaufnahme

Eine verringerte Nahrungsaufnahme, „Dietary Restriction“, verlängert die Lebenszeit bei vielen Tieren und hat auch positive Effekte auf die menschliche Gesundheit. Die Grundlagen wie „Dietary Restriction“ diese positiven Effekte erzielt sind noch nicht gut verstanden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben eine mögliche Erklärung bei Taufliegen gefunden: Sie identifizierten ein Protein namens Sestrin, das die positiven Effekte der verringerten Nahrungsaufnahme zu vermitteln scheint. Durch die Erhöhung der Menge an Sestrin in Fliegen konnten die Forscher deren Lebenszeit verlängern.

Zum Nutzerverhalten der Corona-Warn-App

Zum Nutzerverhalten der Corona-Warn-App

Die deutsche Corona-Warn-App hat derzeit laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) knapp 23 Millionen Downloads in Deutschland zu verzeichnen. Das Informatikforschungsinstitut OFFIS hat von Mitte August bis Ende September 2020 eine bundesweite Online-Umfrage zur Nutzung, oder auch Nichtnutzung, der deutschen Corona-Warn-App durchgeführt. Erste Ergebnisse sind nun als Vorabveröffentlichung verfügbar.

Potenzielle Augenreizungen an in-vitro-Gewebemodellen testen

Potenzielle Augenreizungen an in-vitro-Gewebemodellen testen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt ImAi soll einen tierversuchsfreien Ersatz für den weltweit bei der Bewertung des Augenreizungspotenzials von Chemikalien eingesetzten Draize-Test an Kaninchen schaffen. Der neue Test basiert auf im Labor kultivierten Gewebemodellen der Augenhornhaut. Am Ende des Projekts soll ein neues Standardverfahren verfügbar sein, das weltweit eingesetzt werden kann.

Neue Darm-Hirn-Achse entdeckt

Neue Darm-Hirn-Achse entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Basler Leitung hat eine Verbindung zwischen der Darmflora und Entzündungsherden im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose (MS) entdeckt. Bei dieser neu identifizierten Darm-Hirn-Achse spielt eine bestimmte Klasse von Immunzellen eine zentrale Rolle. Die Entdeckung könnte den Weg zu neuen Therapien gegen MS weisen, die auf die Darmflora abzielen.

Reifung von Ribosomen in menschlichen Zellen

Reifung von Ribosomen in menschlichen Zellen

LMU-Forscher gewinnen detaillierte Einblicke in den komplizierten Zusammenbau der Proteinfabriken in menschlichen Zellen. Beteiligt sind auch Proteine, die in einfachen Modellorganismen, aus deren Untersuchung die Erkenntnisse bislang meist stammen, nicht vorkommen.