Branche
Einblicke in die MTA-Ausbildung in Europa – Teil 2

Einblicke in die MTA-Ausbildung in Europa – Teil 2

In Teil 1 der Reihe hat sich Autor Bernd Wilczek mit dem Fachkräftemangel im Bereich MTA beschäftigt und näher beleuchtet, wie sich die Ausbildungssituation im EU-Vergleich darstellt. In Teil 2 geht er nun auf die Besonderheiten der deutschen Berufsausbildung und die Stärken unseres Berufsbildungssystems ein.

Projektstart zur Entwicklung von Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs

Projektstart zur Entwicklung von Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs

Gezielte Ernährungsinterventionen sind ein vielversprechender Ansatz in der Therapie von Krebserkrankungen, der jedoch noch in den Kinderschuhen steckt. Daher besteht ein starker Bedarf an der Identifizierung molekularer Zielstrukturen innerhalb des zellulären Stoffwechsels von Krebszellen. Der Energiestoffwechsel der Schleimhaut ist für die Homöostase der Darmbarriere von zentraler Bedeutung und wird durch chronische Entzündungen im Zusammenhang mit der westlichen Ernährung stark verändert.

Potenziell krankmachende Erreger in Rohmilch nachgewiesen

Potenziell krankmachende Erreger in Rohmilch nachgewiesen

Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu 5 Prozent der rund 360 untersuchten Rohmilch-Proben wurden Keime wie Campylobacter spp. und STEC nachgewiesen. Etwa 10 Prozent der Proben enthielten bestimmte multiresistente Bakterien wie ESBL/AmpC-bildende E. coli.

Neuer Ansatzpunkt für Krebs-Immuntherapie entdeckt

Neuer Ansatzpunkt für Krebs-Immuntherapie entdeckt

Immuntherapien haben in den letzten Jahren im Kampf gegen Krebs beeindruckende Erfolge erzielen können. Allerdings spricht nur ein Teil der Tumoren auf die bislang verfügbaren Therapien an und oft nur für einen begrenzten Zeitraum. Ein Ziel der Forschung ist es daher, den Werkzeugkasten der Immuntherapien zu erweitern.

Wie mechanische Spannungen im Umfeld die Zellteilung beeinflussen

Wie mechanische Spannungen im Umfeld die Zellteilung beeinflussen

Während eines Lebens durchläuft der menschliche Körper zehn Billiarden Zellteilungen. Dieser biologische Prozess ist für die Entstehung und Instandhaltung von Geweben und Organen im Körper unverzichtbar. Nun entdeckten Professor Carl-Philipp Heisenberg und sein Team am Institute of Science and Technology Austria, wie mechanische Spannungen aus dem umliegenden Gewebe diesen Prozess beeinflussen.

Wie das Coronavirus Darmzellen infiziert

Wie das Coronavirus Darmzellen infiziert

COVID-19 ist keine reine Lungenkrankheit: Rund die Hälfte der Patientinnen und Patienten leiden unter Durchfall und Übelkeit. Solche Symptome sind sogar mit einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert, weshalb künftige Behandlungsstrategien auch im Magen-Darmtrakt wirken sollten. Jetzt haben Ulmer Forschende aus Virologie und Gastroenterologie molekulare Vorgänge bei einer Coronavirus-Infektion im Darmmodell untersucht. Mithilfe von „Minidärmen“ aus Stammzellen haben sie zudem die antivirale Wirksamkeit von Remdesivir und anderen Medikamenten im Verdauungstrakt überprüft.

Anfälligkeit menschlicher Zellen für das Coronavirus

Anfälligkeit menschlicher Zellen für das Coronavirus

Ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht in einem neuen Projekt, welche Rolle bestimmte Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 und menschlicher Zellen bei der Infektion spielen. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Spike-Protein auf der Außenhülle des Virus und einem Rezeptor der menschlichen Zellmembran, deren Fusion der erste Schritt der Erkrankung ist. Außerdem wird untersucht, welchen Einfluss die Zusammensetzung der Zellmembran hat.

Neuer Mechanismus des Leberkrebses entdeckt

Neuer Mechanismus des Leberkrebses entdeckt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) hat einen Mechanismus entschlüsselt, bei dem Leberkrebszellen für Ihr bösartiges Wachstum einen Stoff ausnutzen, der von gutartigen Leberzellen gebildet wird.

KI-Technik soll Logistik von Blutkonserven verbessern

KI-Technik soll Logistik von Blutkonserven verbessern

Jeden Tag müssen in Deutschland etwa 800 Blutkonserven entsorgt werden, weil sie nicht rechtzeitig verbraucht wurden. Bei den nur wenige Tage haltbaren Thrombozytenkonzentraten liegt die Verlustrate bei über 10 Prozent. Gemeinsam mit dem Uniklinikum Essen arbeitet die Fachhochschule Dortmund an KI-gestützten Systemen für eine effizientere Blutkonserven-Logistik.

Seoulvirus-Infektion in Deutschland nachgewiesen

Seoulvirus-Infektion in Deutschland nachgewiesen

Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte erstmals in Deutschland die Übertragung einer bestimmten Virusspezies, des Seoulvirus, von einem Tier auf den Menschen belegen. In Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut wurde der Krankheitserreger bei einer jungen Patientin und ihrer Heimratte nachgewiesen