Branche
Praxis-Leitfaden für Gesundheitsberufe

Praxis-Leitfaden für Gesundheitsberufe

Eine neue praxisnahe Broschüre gibt Hinweise für die Beratung von Patientinnen und Patienten. Sie soll helfen, Behandlungen und Diagnosen verständlich zu vermitteln. Die Universität Bielefeld hat die Material- und Methodensammlung erstellt. Gefördert wurde die Broschüre vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

So spinnen Forscher künstliche Seide aus Kuhmolke

So spinnen Forscher künstliche Seide aus Kuhmolke

Ein schwedisch-deutsches Forscherteam um Dr. Christofer Lendel und Dr. Fredrik Lundell von der Königlich-Technischen Hochschule (KTH) Stockholm hat einen zentralen Prozess für die künstliche Produktion von Seide entschlüsselt. Mit Hilfe von intensivem Röntgenlicht konnten die Wissenschaftler beobachten, wie sich sogenannte Fibrillen zu einem Faden verhaken.

Knochenbrüche schnell heilen

Knochenbrüche schnell heilen

Knochenbrüche treten bei Menschen mit Diabetes häufiger auf und heilen zudem schlechter ab als bei stoffwechselgesunden Personen. Eine amerikanische Forschergruppe führt dies auf eine verminderte Anzahl an skeletalen Stammzellen aufgrund erhöhter Entzündungsparameter zurück. Es gelang, einen gestörten Signalweg durch Injektion eines fehlenden Proteins von außen zu korrigieren und die Knochenheilung bei Diabetes zu fördern.

Supersysteme arbeiten zusammen

Supersysteme arbeiten zusammen

Bei der 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), der ANIM 2017 (Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin), werden in Wien 1600 Experten aktuelle Erkenntnisse in der Neurologie, Neurointensivmedizin und Neurochirurgie diskutieren. Ein aktuelles Tagungsthema sind Erkenntnisse zur Interaktion zweier Supersysteme bei Schlaganfall.

Signalwege anti-tumoraler Immunität

Signalwege anti-tumoraler Immunität

Unser Immunsystem hat neben der Abwehr von Infektionserregern auch eine wichtige Funktion bei der Verhinderung einer Tumorentstehung. Bei immungeschwächten Patienten können diese Überwachungsfunktionen versagen: neben einer Neigung zu Infekten kann das Risiko der Tumorentstehung steigen. Münchner Forschern ist es gelungen, einen neuen angeborenen Immundefekt zu identifizieren und die mit ihm verbundene Neigung zur Entstehung von Tumoren zu untersuchen.

Zuckerpolymer verändert Immunreaktion

Zuckerpolymer verändert Immunreaktion

Staphylococcus aureus gehört zu den am meisten gefürchteten multiresistenten Erregern. In den letzten Jahren sind weltweit sogenannte „Community-Associated Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus“ oder CA-MRSA aufgetaucht. Forscher des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) konnten nun einen wesentlichen Mechanismus dieses Infektionsgeschehens entschlüsseln.

Müde Tumorzellen durch Sauerstoffmangel

Müde Tumorzellen durch Sauerstoffmangel

Lange galt es als ausgemachte Sache: Der durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöste Gebärmutterhalskrebs ist auf zwei bestimmte Virusproteine angewiesen. Fehlen sie, so stellen die Krebszellen dauerhaft ihr Wachstum ein. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten nun, dass die Krebszellen unter dem im Tumor häufigen Sauerstoffmangel die Produktion dieser Virusproteine drosseln.

Dem Geheimnis auf der Spur

Dem Geheimnis auf der Spur

Unser Herz schlägt, ein Leben lang. Mit jedem Schlag zieht sich der Herzmuskel zusammen und dehnt sich anschließend wieder aus. Warum das ein Leben lang funktioniert, ist in vielen Teilen immer noch ein Rätsel. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt die Kräfte gemessen, die zwischen den Muskelbausteinen Titin und a-Actinin wirken und den Muskel stabilisieren.

Magensäure wirksam neutralisieren

Magensäure wirksam neutralisieren

Winzige „U-Boote“, die eigenständig durch den Magen sausen, Magensäure als Treibstoff verwenden, diese dabei rasch neutralisieren, um dann ihre Fracht passgenau beim gewünschten pH-Wert freizusetzen: Was nach Science Fiction klingt, ist ein neuer Ansatz zur Behandlung von Magenerkrankungen mit säureempfindlichen Medikamenten, den Wissenschaftler vorgestellt haben.

Gene gezielt reparieren

Gene gezielt reparieren

Seit 2010 arbeitet das Helmholtz Zentrum München mit dem Unternehmen SIRION Biotech GmbH zusammen, um gentherapeutische Anwendungen zu optimieren. Das neue Verfahren der lentiviralen Transduktionsverstärkung ermöglicht, Gene in Stammzellen und primären Lymphozyten (B- und T-Zellen) effizient zu verändern. Nun gab es grünes Licht für eine erste gentherapeutische Anwendung in einer Phase-III-Studie sowie eine erste große Meilensteinzahlung.

Nuklearmedizinische Untersuchung bei Prostatakrebs

Nuklearmedizinische Untersuchung bei Prostatakrebs

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Durch die Entwicklung des Wirkstoffs PSMA-617 können jetzt wichtige Hinweise über die Ausdehnung dieser Tumorerkrankung gegeben werden, was entscheidend zu ihrer genauen Diagnose beiträgt. Außerdem ist mit dem neuen Verfahren eine wirksame Therapie des Prostatakarzinoms möglich, welche unter Experten weltweit große Aufmerksamkeit hervorgerufen hat.

Die Stimme retten

Die Stimme retten

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in einer interdisziplinären Studie einen neuen Behandlungsansatz erforscht, der eine personalisierte Kehlkopfkrebs-Therapie ermöglicht. Die neuen Ergebnisse sind auch Gegenstand einer internationalen Veranstaltung für Fachexperten, die Ende Januar in Leipzig stattfinden wird.