Branche
Bessere Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bessere Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Das von Tumorzellen in den Blutkreislauf gebrachte Eiweiß Glypican-1 bietet möglicherweise einen neuen Ansatz zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Mittels eines kostengünstigen Bluttests zeigen Wissenschaftler aus den USA und Deutschland den Unterschied zwischen gut- und bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und erkennen gefährliche Veränderungen in frühesten Stadien.

Toleranz des Immunsystems „maskieren“

Toleranz des Immunsystems „maskieren“

Immunologen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben erstmals einen Auslöser für die immunologische Toleranz sterbender Zellen entdeckt. Spezielle intrazelluläre Proteine werden in sterbenden Zellen an die Oberfläche transportiert und verhindern die Immunreaktion. Damit könnten die Möglichkeiten für eine Therapie von Autoimmunkrankheiten und Krebs steigen.

„Fitness“-Snacks verführen zum Essen

„Fitness“-Snacks verführen zum Essen

Mit der Aufschrift „Fit“ oder „Fitness“ gekennzeichnete Lebensmittel verleiten Abnehmwillige dazu, mehr zu essen und sich weniger zu bewegen. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und der Pennsylvania State University. Für die Ergebnisse verkosteten die Versuchspersonen „Fitness“-Studentenfutter und fuhren Ergometer.

Streik gegen die eigene Müllabfuhr

Streik gegen die eigene Müllabfuhr

Ein internationales Team unter Leitung von Grundlagenforschern der Universitätsmedizin Göttingen hat entdeckt, dass Zellen ihre „Müllabfuhr“ regulieren und sogar selbst einen Streik auslösen können. Ein Regulator namens miR-101 verhindert die richtige Zusammensetzung des Proteasoms.

Nachlassende Regenerationsfähigkeit im Alter

Nachlassende Regenerationsfähigkeit im Alter

Regenerationsprozesse ermöglichen es, dass Wunden heilen und verletzte oder fehlende Organteile aus dem übrigen Gewebe nachwachsen können. Während Plattwürmer, Salamander und Fische in der Lage sind, defekte Körperteile nahezu vollständig wieder nachzubilden, ist die Regenerationsfähigkeit beim Menschen eingeschränkt und verringert sich mit zunehmendem Alter.

Mit Mathematik gegen multiresistente Keime

Mit Mathematik gegen multiresistente Keime

Multiresistente Bakterien kommen besonders in Krankenhäusern und in der Massentierhaltung vor. Sie sind sehr gefährlich, weil die meisten Antibiotika bei diesen Erregern nicht mehr wirken. Zwei Forscher vom Forschungszentrum Matheon in Berlin wollen mit mathematischen Methoden Behandlungsmöglichkeiten finden.