Branche
Erreger in Lebensmitteln identifizieren

Erreger in Lebensmitteln identifizieren

Milzbrand, Hasenpest und Brucellose treten meist durch Naturkatastrophen oder ähnliches in die Lebensmittelkette ein und können schwere Infektionen auslösen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) arbeitet im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes daran den Schutz der Zivilbevölkerung vor Infektionen mit hochpathogenen Erregern, die in die Lebensmittelkette eingetragen werden, zu verbessern.

Bei übergewichtigen Kindern leidet auch die Leber

Bei übergewichtigen Kindern leidet auch die Leber

Sind Kinder übergewichtig, lagern auch ihre Organe Fett ein und können dadurch großen Schaden nehmen. So schätzen Experten, dass bereits etwa jedes zehnte Kind in Deutschland an einer Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD, englisch: nonalcoholic fatty liver disease) leidet. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) betrachtet diese Entwicklung mit Sorge.

Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt sicher bergen

Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt sicher bergen

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) weist daraufhin, dass Menschen die einen Gegenstand verschluckt haben, unbedingt einen Arzt aufsuchen sollten, auch wenn keine unmittelbaren Beschwerden auftreten. Eine neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Gastrointestinale Endoskopie (ESGE, European Society of Gastrointestinal Endoscopy) fasst jetzt zusammen, wie Fremdkörper schonend wieder aus dem Körper gelangen.

Immunzellen schützen vor Eisenvergiftung

Immunzellen schützen vor Eisenvergiftung

Wissenschaftler des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen und des Universitätsklinikums Freiburg haben, gemeinsam mit Forschern aus den USA und Österreich, herausgefunden wie der Körper in Notsituationen Blut abbaut um Eisenvergiftungen zu verhindern. Im Mausmodell zeigte sich, dass Immunzellen die in die Leber einwandern den Hauptteil der Arbeit übernehmen. Die Ergebnisse liefern einen neuen Ansatz, um Komplikationen bei Bluttransfusionen oder Blutvergiftung besser behandeln zu können.

Wie das Gehirn die Welt sortiert

Wie das Gehirn die Welt sortiert

Die Welt um uns herum ist komplex und verändert sich ständig. Um sie zu ordnen, bilden wir Kategorien oder Schubladen, in die wir Neues einsortieren. Dafür wenden wir verschiedene Strategien an. Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) um Prof. Dr. Boris Suchan, Abteilung für Neuropsychologie, und Prof. Dr. Onur Güntürkün, Abteilung für Biopsychologie, wollten wissen, welche Bereiche im Gehirn diese Strategien steuern.

Stillen verändert den Stoffwechsel

Stillen verändert den Stoffwechsel

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern am Helmholtz Zentrum München hat den Stoffwechsel von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Entbindung untersucht. Zusammen mit Partnern der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) konnten sie zeigen, dass eine Stilldauer von mehr als drei Monaten zu langfristigen Veränderungen des Stoffwechsels führt.

Neue Medikamente wirken bei chronischer Krankheit

Neue Medikamente wirken bei chronischer Krankheit

Auswertungen aus dem Deutschen Hepatitis C-Register zeigen, dass die neuen, direkt antiviral wirkenden Medikamente zur Behandlung der chronischen Hepatitis C wirksam und sicher sind. Das gilt auch für Patienten, deren Hepatitis C mit den bisherigen Therapien nicht gut behandelt werden konnte. Außerdem sind dabei Kostenersparnisse möglich.