Branche
Karriere Interview, neue Jobangebote und Pokémon Go im Labor

Karriere Interview, neue Jobangebote und Pokémon Go im Labor

Im Juli war zwar Ferienzeit, aber nicht für uns: Das Team von MTA – Das Portal hat nicht nur Pokémon gejagt, sondern euch auch fleißig mit News und Jobs versorgt. Besonders beliebt war unser Karriere-Interview mit Einblicken in die Arbeit einer Pathologie-Assistentin. Klickt euch jetzt durch unsere Top 10 des Monats.

Riechrezeptoren in den Bronchien entdeckt

Riechrezeptoren in den Bronchien entdeckt

Bochumer Forscher haben in Muskelzellen der menschlichen Bronchien zwei Typen von Riechrezeptoren entdeckt. Einer der Rezeptoren reagiert auf den fruchtigen Duft Amylbutyrat. Bindet der Riechstoff an den Rezeptor, entspannt das die Muskeln und erweitert die Bronchien – ein potenzieller Ansatz für die Asthmatherapie.

Zu wenig Salz erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zu wenig Salz erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Hochdruckpatienten können ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen positiv beeinflussen, wenn sie sich beim Salzverzehr zurückhalten. Für Menschen ohne Bluthochdruck gilt das jedoch nicht. Ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt nicht mit hohem Salzkonsum, sondern eher mit zu wenig Salz pro Tag. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuell in der Fachzeitschrift „The Lancet“ erschienenen Metaanalyse.

So unterscheiden Gehirnareale zwischen Gut und Böse

So unterscheiden Gehirnareale zwischen Gut und Böse

Eine Person beleidigt uns, gleichzeitig lächelt sie uns an. Wie soll unser Gehirn das interpretieren? Als Affront oder freundliche Geste? Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und der Universität Haifa in Israel haben die neuronalen Mechanismen identifiziert, die uns eine Situation als positiv oder negativ interpretieren lassen.

Nur bedingt geeignet zur Empfängnisverhütung

Nur bedingt geeignet zur Empfängnisverhütung

Zyklus-Apps für Smartphones sollen Frauen helfen, ihre fruchtbaren Tage zu erkennen. Für die Planung einer Schwangerschaft können die Programme nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ebenso wie Zyklus-Computer durchaus hilfreich sein. Frauen, die eine Schwangerschaft verhindern wollen, sollten besser auf bewährte Verhütungsarten zurückgreifen.

Abführmittel vor Darmspiegelung sollte an zwei Tagen eingenommen werden

Abführmittel vor Darmspiegelung sollte an zwei Tagen eingenommen werden

Je sauberer der Darm, umso aussagekräftiger ist das Ergebnis einer Darmspiegelung zur Krebsvorsorge. Darauf weisen Experten im Vorfeld des Kongresses Viszeralmedizin 2016 in Hamburg hin. Um den Darm optimal für die „Koloskopie“ vorzubereiten, sollten Patienten auf zwei Tage verteilt eine Poly-Ethylen-Glykol-Lösung (PEG) als Abführmittel zu sich nehmen.

Eine Wurminfektion verdoppelt das Ansteckungsrisiko

Eine Wurminfektion verdoppelt das Ansteckungsrisiko

Seit Beginn der HIV-Epidemie wird darüber spekuliert, warum HIV und die durch die Viren ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS in Afrika so viel stärker verbreitet sind als in anderen Ländern der Welt. Einen Grund dafür konnten nun Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) nachweisen: Eine Infektion mit dem Wurm Wuchereria bancrofti.

Forschungsverbundprojekt „InterSept“ gestartet

Forschungsverbundprojekt „InterSept“ gestartet

Mit dem Kick-Off Meeting am 24. Mai fiel der Startschuss für das Forschungsverbundprojekt „InterSept – Point-of-Care-Analytik für Interventionsstudien zur personalisierten intensivmedizinischen Behandlung von Sepsispatienten“. Ziel des Verbunds, bestehend aus fünf Unternehmen, dem Universitätsklinikum Jena, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Center for Sepsis Control and Care Jena ist die verbesserte Sepsisdiagnostik und -behandlung durch eine schnelle und kostengünstige Vor-Ort-Analytik.

Rezeptoren interagieren mit Protein

Rezeptoren interagieren mit Protein

Einem Forscherteam aus Hamburg und den USA ist es gelungen, HLA-F als hochaffinen Liganden für den aktivierenden NK-Zellrezeptor KIR3DS1 zu identifizieren. Die funktionelle Interaktion zwischen HLA-F und KIR3DS1 könnte zukünftig die vielfältigen Einflüsse von KIR3DS1 in einer Reihe von menschlichen Erkrankungen erklären.

Tumor-Verdachtsfälle schnell aufklären

Tumor-Verdachtsfälle schnell aufklären

Ein neues Biopsie-System, das an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg im Einsatz ist, erlaubt nun die präzise Planung und Durchführung auch von schwierigen und komplexen Prostatabiopsien. Eine roboter-gestützte Navigationshilfe assistiert bei der Einführung der Biopsie-Nadel und ermöglicht so die millimetergenaue Probennahme. Das neue Verfahren erspart den Patienten unnötige Wiederholungsbiopsien.

Visualisierungswerkzeug der Medizin

Visualisierungswerkzeug der Medizin

Ein neues Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen vermittelt mit der innovativen Visualisierungstechnik „Physically Based Rendering“ in Kombination mit medizinischen Bilddaten, angereichert um klinisch relevante Zusatzinformationen, medizinische Zusammenhänge schnell und intuitiv. Seine Premiere feiert es in einem Exponat, das am 1. Oktober im Innsbrucker Science Center AUDIOVERSUM vorgestellt wird.

Antikörper-Therapie jetzt auch in Europa zugelassen

Antikörper-Therapie jetzt auch in Europa zugelassen

Der Wirkstoff Elotuzumab dient der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Multiplem Myelom oder einem Rückfall der bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks. Seit Mai dieses Jahres ist er nach den USA auch für Europa zugelassen. Das Universitätsklinikum Würzburg war an der therapeutischen Umsetzung des monoklonalen Antikörpers maßgeblich beteiligt.