Branche
Mit Stress besser umgehen

Mit Stress besser umgehen

Eine von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführte Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit langem vermuten lassen: Probiotika können sowohl die Stressverarbeitung verbessern als auch gesunden Menschen den Umgang mit Stressbelastung erleichtern.

Digitalisierung im Alltag der Krankenhäuser

Digitalisierung im Alltag der Krankenhäuser

UnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung, hat gemeinsam mit dem Klinikum rechts der Isar und dem Health AI Lab Munich über 200 Mediziner, Pflegekräfte und Co. zum Thema „Digitalisierung im Krankenhaus“ vernetzt. Bei der „Healthcare Innovation Night“ im TranslaTUM berichteten Ärzte darüber, wo sie sich bei den täglichen Abläufen digitale Unterstützung wünschen. Die Partner wollen Tempo in die schleppende Digitalisierung an deutschen Krankenhäusern bringen.

Erste Molekül des Universums im All

Erste Molekül des Universums im All

Einem internationalen Forscherteam unter der Leitung von Rolf Güsten vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) und unter Beteiligung von Forscherinnen und Forschern des SFB 956 „Conditions and Impact of Star Formation“ der Universität zu Köln ist es gelungen, das Heliumhybrid-Ion HeH+ im Weltall nachzuweisen.

Nutzung von synthetischen Nanomaterialien

Nutzung von synthetischen Nanomaterialien

Wissenschaftler um David Ng vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) haben kürzlich eine Technologie entwickelt, um die Formen von Polymeren und polymeren Nanopartikeln mit Hilfe von DNA-Molekülen zu steuern. Sowohl in 2D als auch in 3D können präzise Muster von Strukturen aus biokompatiblen Polymermaterialien basierend auf einer aus DNA bestehenden Vorlage entworfen und konstruiert werden.

Behandlung von Trommelfellverletzungen

Das INM hat in Kooperation mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes bioinspirierte Haftstrukturen für die Behandlung von Trommelfellverletzungen entwickelt. Die Haftstrukturen sollen nun im Sinne des Technologietransfers zu einem biomedizinischen Produkt weiterentwickelt werden.

Betroffene könnten von Immuntherapie profitieren

Betroffene könnten von Immuntherapie profitieren

Forschende der Universität Zürich und von IBM Research haben die unterschiedliche Zu-sammensetzung aus Krebs- und Immunzellen von über hundert Brusttumoren erforscht. Ihre Erkenntnis: Aggressive Tumore werden häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert. Sind dazu noch bestimmte Immunzellen vorhanden, könnte bei einer spezifischen Gruppe von Brustkrebspatientinnen eine Immuntherapie erfolgreich sein.

Neue therapeutische Optionen zur Behandlung

Neue therapeutische Optionen zur Behandlung

Die Marmorknochenkrankheit ist eine meist genetisch bedingte Krankheit, die durch das Fehlen oder die Unterfunktion von knochenabbauenden Zellen verursacht wird. Dadurch kommt es zu erheblichen Störungen der Knochenstruktur und mechanischen Stabilität. Eine Knochenmarktransplantation ist die derzeit einzige Behandlungsmöglichkeit, die aber oft nur partiell erfolgreich ist. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung in Jena haben jetzt im Mausmodell entdeckt, dass Osteoklasten einen anderen zellulären Ursprung haben als bisher angenommen.

Verbesserte Behandlung durch Gentherapie

Verbesserte Behandlung durch Gentherapie

Am 17. April ist 30. Welthämophilietag. Die Therapie hat enorme Fortschritte gemacht – und weitere Veränderungen stehen mit Gentherapie-Ansätzen kurz bevor, wie die Hämophilie-Expertin Prof. Dr. Barbara Zieger vom Universitätsklinikum Freiburg erklärt.

Abschätzung des Alzheimerrisikos

Abschätzung des Alzheimerrisikos

Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz im Alter. Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Alzheimer, weltweit sind es etwa 35 Millionen. Die Abschätzung des Alzheimerrisikos für den Einzelnen im Alter stellt immer noch eine der großen Fragen in der Demenzforschung dar. Die Vererbbarkeit der Alzheimer Krankheit beträgt 60 bis 80 Prozent. Nun haben kürzlich genomweite Assoziationsstudien in zehntausenden von Personen neue genetische Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Alzheimerrisiko einhergehen.

Ultraschall nach Mutterschaftsrichtlinien oder Feindiagnostik?

Ultraschall nach Mutterschaftsrichtlinien oder Feindiagnostik?

Wenn werdende Eltern Ultraschallbilder ihres Ungeborenen in den Händen halten, sind das unvergessliche Momente. Doch vielen reicht das nicht: Sie wollen ihr ungeborenes Kind über große Bildschirme im 3D-Ultraschall sehen. Das sogenannte „Baby-TV“ boomt, doch laut der neuen Strahlenschutzverordnung ist die Sonografie in solchen kommerziellen Zwecken ab Ende 2020 untersagt. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) betonen, dass sonografische Untersuchungen in der Schwangerschaft nur in medizinischen Kontexten angewendet werden sollten.

RNA-Bindeprotein tastet Zieltranskripte ab und bindet sie

RNA-Bindeprotein tastet Zieltranskripte ab und bindet sie

Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München und der Universität Ulm hat entdeckt, dass der neuronale Transportfaktor Staufen2 auf viel komplexere Art als bisher bekannt seine Zieltranskripte abtastet und an sie bindet. Der RNA-Transport erfolgt in sehr komplexen Protein-RNA-Partikeln, deren Aufbau und Spezifität noch schlecht verstanden werden.

Diagnostik sagt Schmerzchronifizierung vorher

Diagnostik sagt Schmerzchronifizierung vorher

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund noChro hat sich zum Ziel gesetzt, durch einfache Diagnostik von Biomarkern eine Schmerzchronifizierung vorherzusagen und damit betroffenen Patienten eine auf sie maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen.