Branche
Hautpflegeprogramm für Pflegeheime entwickelt

Hautpflegeprogramm für Pflegeheime entwickelt

Pflegebedürftige Menschen leiden häufig an Hautproblemen: von allgemeiner Trockenheit bis hin zu Druckgeschwüren. Wollen Pflegekräfte den Zustand der Haut verbessern, sehen sie sich mit einer Vielzahl einzelner Handlungsempfehlungen konfrontiert. Eine Studie unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht jetzt, ob nicht statt vieler Behandlungsstandards ein strukturiertes Hautpflegeprogramm geeignet ist, die verschiedenen Hautprobleme zu versorgen.

Mobile Zellen umschiffen Hindernisse in dichtem Gewebe

Mobile Zellen umschiffen Hindernisse in dichtem Gewebe

Wie gelangen mobile Zellen wie Leukozyten oder Krebszellen während der Immunüberwachung beziehungsweise der Metastasenbildung an ihren Einsatzort? Die Forschungsgruppe rund um Michael Sixt am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) konnte nun zeigen, dass Leukozyten mithilfe ihres Zellkerns benachbarte Poren vermessen und so den Weg des geringsten Widerstands finden.

Anhäufung von Auxin hemmt Zellwachstum

Anhäufung von Auxin hemmt Zellwachstum

Üblicherweise regt eine erhöhte Auxinkonzentration in pflanzlichem Gewebe das Zellwachstum an. Chinesische WissenschafterInnen und ForscherInnen des Institute of Science and Technology Austria zeigen auf, dass eine Anhäufung von Auxin in gewissen Gewebeteilen hingegen eine wachstumshemmende Signalkaskade auslöst. Die neuen Erkenntnisse erklären die Bildung jener typischen Krümmung der Sprossachse, welche der jungen Pflanze nach der Keimung hilft, die Bodendecke zu durchbrechen.

Schutzpigmente näher erforscht

Schutzpigmente näher erforscht

Bakterien können sich mithilfe bestimmter Naturstoffe, die sie in ihrer Membran tragen, gegen den Angriff freier Radikale schützen. Die Biosynthese eines der am weitesten verbreiteten Schutzpigmente, das auch für die Medizin oder die Kosmetik-Industrie von Interesse sein könnte, haben Forschende der Goethe-Universität und der TU München nun aufgeklärt.

Mikro-Haushaltshilfen ungeeignet?

Die Sonnenstunden werden mehr, die Temperaturen steigen und der Frühjahrsputz steht an. Derzeit geraten Mittel mit Bakterien in Mode: Die probiotischen Reiniger enthielten „freundliche“ Mikroorganismen, die Schmutz, Staub und schädliche Bakterien auf natürliche Weise beseitigten, versprechen die Hersteller. So werde selbst hartnäckiger Schmutz effizient und umweltschonend entfernt. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Mikro-Haushaltshilfen unter die Lupe genommen.

Einfluss von Fressverhalten auf die Enzymvielfalt

Einfluss von Fressverhalten auf die Enzymvielfalt

Der Speiseplan eines Insekts hat einen beträchtlichen Einfluss auf dessen körperliche Eigenschaften wie Panzer- und Flügelfarbe, Geruchs- oder Geschmackssinn. Das ist das Ergebnis einer großen Vergleichsstudie von Dr. Kristen Panfilio, Biologin an der Universität zu Köln und an der University of Warwick, Großbritannien.

Woher stammen antibiotika-resistente Erreger in unseren Gewässern?

Woher stammen antibiotika-resistente Erreger in unseren Gewässern?

Welche Eintragspfade und Verbreitungswege und damit mögliche verbundene Risiken für Mensch und Umwelt können identifiziert werden? Diesen und weiteren Fragen gingen Forscher im Verbundprojekt HyReKA nach. Das Vorhaben wurde in den vergangenen drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Langfristig Leberkrebs verhindern

Langfristig Leberkrebs verhindern

Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, sind entscheidend an der Entstehung der Fettleber, der nicht-alkoholischen Fettleberentzündung und von Leberkrebs beteiligt. Dies zeigten nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg sowie von der Universität Zürich und vom Universitätsspital Zürich. Die Forscher konnten zugleich neue Ansätze aufzeigen, wie Medikamente das Entstehen einer Fettleber aufhalten und damit langfristig Leberkrebs verhindern könnten.

Zusammensetzung von Transportvesikeln

Zusammensetzung von Transportvesikeln

Spezielle Transporter sorgen dafür, dass Proteine an die Stellen gebracht werden, an denen sie in der Zelle gebraucht werden. Mit der Kombination innovativer Untersuchungstechniken ist es Biochemikern der Universität Heidelberg gelungen, zwei dieser sogenannten Transportvesikel, die COPI- und COPII-Vesikel, erstmals umfassend zu analysieren.

So werden Xenobiotika aus Gewässern entfernt

So werden Xenobiotika aus Gewässern entfernt

Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden entwickeln ein Biofiltersystem auf der Basis von Pilzenzymen, das kritische Chemikalien effektiv und nachhaltig aus gereinigtem Abwasser entfernt. Die Arbeitsgruppe Enzymtechnik am Institut für Naturstofftechnik forscht seit zwei Jahren an dem biochemischen Verfahren zur Entfernung von Xenobiotika, die Flüsse und Seen belasten.

Methadon als möglicher Heilsbringer?

Methadon als möglicher Heilsbringer?

Eine Petition forderte den Bundestag dazu auf, die Wirkung von Methadon in der Krebsbehandlung in klinischen Studien weiter zu erforschen. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben nun Methadon zur Therapie von Hirntumoren in einer Laborstudie getestet und kommen zu einem ernüchternden Ergebnis.

Veränderungen im Erbgut beeinflussen Stoffwechselkrankheit

Veränderungen im Erbgut beeinflussen Stoffwechselkrankheit

Die Niemann-Pick-Krankheit Typ C ist eine Erbkrankheit, die mit neurologischen oder organischen Symptomen einher geht und mitunter tödlich endet. Teilweise versagen bereits bei Neugeborenen wichtige Organe wie die Leber. Manchmal tritt die Erkrankung auch erst im Erwachsenenalter auf. Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Lebanese American University in Beirut untersuchten daher die Folgen verschiedener Mutationen in einem Gen, von dem bereits bekannt ist, dass es die Krankheit auslöst.