Branche
Verwandlungskünstler Heilcobacter pylori

Verwandlungskünstler Heilcobacter pylori

Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitet und genetisch sehr anpassungsfähig. Mikrobiologen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben seine Diversität innerhalb des Magens untersucht und gezeigt, dass sich Antibiotika auf die Populationsstruktur des Erregers auswirken.

Begleiterscheinung schwerer Krankheiten

Begleiterscheinung schwerer Krankheiten

Viele Patienten mit chronischen Krankheiten wie Krebs, AIDS oder Autoimmunerkrankungen leiden an einer rätselhaften Zusatzerkrankung, der Kachexie. In einer aktuellen Studie beschreiben Wissenschaftler/innen des CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die molekularen Mechanismen der Kachexie bei Virusinfektionen und identifizieren eine überraschende Rolle für Immunzellen.

Fluoreszenzsonde macht Zellen sichtbar

Fluoreszenzsonde macht Zellen sichtbar

Bestimmte Aufgaben des Immunsystems im Gehirn werden von Zellen des Typs Mikroglia erfüllt. Mit einer eigens entwickelten Fluoreszenzsonde können Forscher aus Korea und Singapur diese Art von Fresszellen nun direkt markieren und durch Bildgebung sichtbar machen. Dies gelang in Zellkultur und im Mausmodell. Ein Mikroglia-spezifisches Genprodukt löst die Fluoreszenz aus und lässt die Zellen unter dem Mikroskop leuchten.

Autoimmunerkrankung führt zu Veränderungen an den Blutgefäßen

Autoimmunerkrankung führt zu Veränderungen an den Blutgefäßen

Ein großer Teil der Patienten mit Systemischer Sklerose stirbt an dadurch verursachten Gewebeveränderungen der Lunge. Eine internationale Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Oliver Distler, Direktor der Klinik für Rheumatologie am Universitätsspital Zürich (USZ), zeigt nun erstmals eine Behandlungsmöglichkeit auf.

Studie identifiziert Fischarten

Studie identifiziert Fischarten

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen und aus der Schweiz haben hunderte fossile Karpfenfischzähne erstmals mit 3D-Technologien untersucht. Dabei fanden sie unter den vier Millionen Jahre alten Seeablagerungen aus dem heutigen armenischen Hochland eine erstaunlich hohe Artenvielfalt von Karpfenfischen vor.

Geschwächte Psyche und die Auswirkungen auf unsere Intuition

Geschwächte Psyche und die Auswirkungen auf unsere Intuition

Thema eines neuen psychologischen Forschungsprojekts der Freien Universität ist der Zusammenhang zwischen Depressionen und intuitiven Entscheidungen. Erste Forschungsergebnisse des Teams legen nahe, dass es psychisch gesunden Personen leichter fällt, Entscheidungen intuitiv zu treffen als depressiven Personen.

Was Tumore an der Kopfhaut auslöst

Was Tumore an der Kopfhaut auslöst

Wenn zu vererbten Genfehlern im Laufe des Lebens erworbene Fehler dazukommen, kann die betroffene Zelle entarten. Dass dafür beide Fehler auf nur einer von zwei Genkopien liegen müssen, haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg herausgefunden.

Enzym steuert Aktivitität von Genen

Enzym steuert Aktivitität von Genen

Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben eine neue Möglichkeit entdeckt, um das Wachstum von Prostatakrebszellen zu blockieren, bei denen bislang etablierte Therapien nicht mehr wirken.

Überfütterte Darm-Bakterien und die Folgen

Überfütterte Darm-Bakterien und die Folgen

Das Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs 1182 (SFB 1182) „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ hat eine neue Theorie vorgestellt, die besagt, dass Entzündungskrankheiten durch ein Nahrungsüberangebot und die damit verbundene Störung der natürlichen Bakterienbesiedlung des Darms verursacht werden.

Neuronale Zellpopulationen genauer untersucht

Neuronale Zellpopulationen genauer untersucht

Die Relaisstation des Gehirns, die Substantia nigra, beherbergt verschiedene Arten von Nervenzellen und ist für die Ausführung von Bewegungen zuständig. Die Forschungsgruppe von Prof. Kelly Tan am Biozentrum der Universität Basel hat nun zwei dieser Zellpopulationen genauer charakterisiert und konnte ihnen jeweils eine genaue Funktion zuordnen.