Branche
Genetisches Handicap eines Parasiten entdeckt

Genetisches Handicap eines Parasiten entdeckt

Eine internationale Forschungsgruppe um den Zellbiologen Volker Heussler von der Universität Bern hat hunderte genetische Schwachstellen des Malaria-Parasiten Plasmodium identifiziert. Diese sind in der Medikamenten- und Impfstoffentwicklung dringend erforderlich, um die Krankheit zukünftig ausrotten zu können.

Forscher wollen Organoidmodelle verbessern

Forscher wollen Organoidmodelle verbessern

Wissenschaftlern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist es gelungen, aus Stammzellen menschliche Gewebe zu erzeugen. Diese kommen in ihrer Komplexität dem normalen Gewebe sehr nahe und sind bisherigen Konstrukten deutlich überlegen.

Anzahl der HIV-Neuinfektionen gesunken

Anzahl der HIV-Neuinfektionen gesunken

Das Robert Koch-Institut hat anlässlich des kommenden Welt-AIDS-Tages im Epidemiologischen Bulletin eine umfassende Darstellung der HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht. Im Jahr 2018 haben sich geschätzt 2 400 Personen in Deutschland mit HIV infiziert, 2017 waren es 2 500 Neuinfektionen. Der Ausbau von zielgruppenspezifischen Testangeboten und ein früherer Behandlungsbeginn zeigen offenbar auch in Deutschland Erfolge.

„Ersatzspieler“ übernehmen für geschädigte Stammzellen

„Ersatzspieler“ übernehmen für geschädigte Stammzellen

Für die Regeneration der Darmwand sind Stammzellen verantwortlich. Doch was passiert, wenn sie selbst beispielsweise durch eine Infektion geschädigt werden? Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie haben jetzt herausgefunden, wie genau es dem Organismus gelingt, die Darmwand auch in diesem Fall wieder aufzubauen. Dieses Wissen könnte in Zukunft neue Ansätze zur Behandlung von Darmerkrankungen ermöglichen.

Zellen unter Sauerstoffmangel

Zellen unter Sauerstoffmangel

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns haben gezeigt, dass Mitochondrien unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel umprogrammiert werden. Auf diese Weise können die Zellen weiterwachsen. Auch Tumore der Bauchspeicheldrüse nutzen diese Umprogrammierung, und können sich so trotz wenig vorhandener Nährstoffe und Sauerstoffmangel weiter ausbreiten.

Was Blutgruppendeutung wirklich kann

Was Blutgruppendeutung wirklich kann

Nenne mir deine Blutgruppe und ich sage dir, was für ein Mensch du bist. In Japan ist die Blutgruppendeutung so verbreitet wie hierzulande Horoskope. In den USA landete ein Naturheilkundler vor Jahren einen Bestseller mit einem Buch über „Blutgruppendiät“. Was an diesen Mythen dran ist und welche Rolle die Blutgruppe trotzdem spielt, erläutern Experten der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI).

Einfluss auf das Gehirn untersucht

Einfluss auf das Gehirn untersucht

Die Wirkung eines sogenannten Brain-Computer-Interfaces (BCI, Gehirn-Computer-Schnittstelle) beruht darauf, dass die bloße Vorstellung einer Handlung schon messbare Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität auslöst. In einer Studie zeigen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, der Staatlichen Universität von Navarra und der TU Berlin, dass nach nur einer Stunde Training mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) signifikante Veränderungen im Gehirn der Probanden auftraten.

Herausforderungen der Risikobestimmung

Herausforderungen der Risikobestimmung

Die europäische Expertengruppe für risikoadaptierte Prävention (RiskAP) hat im Rahmen ihrer Abschlusstagung „Risikoadaptiertes Krebs-Screening und Prävention: Die Integration von Prädiktion und Evidenzgewinnung in der digitalen Medizin“ ihre Ergebnisse und Empfehlungen vorgestellt. Die Forscher haben sich mit der Früherkennung und Prävention von erblich mitbedingten Tumoren am Beispiel Brustkrebs befasst.

Veränderungen des Glukokortikoidspiegels beobachtet

Veränderungen des Glukokortikoidspiegels beobachtet

Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), auf welche Art und Weise Glukokortikoidhormone wie Cortisol, den Zucker- und Fettspiegel steuern. Dabei wurde insbesondere der Unterschied zwischen Tag und Nacht, Nahrungsaufnahme und Fasten sowie Ruhe und Aktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden beobachtet.

Wie Mobbing uns zusetzt

Wie Mobbing uns zusetzt

Lästereien hinter dem Rücken, grundlose Kritik an der Arbeit und das bewusste Vorenthalten wichtiger Informationen – hierbei kann es sich um Mobbing am Arbeitsplatz handeln. Doch auch in anderen Lebensbereichen werden Menschen gemobbt.

Neue Dreifachtherapie könnte Ausbruch verhindern

Neue Dreifachtherapie könnte Ausbruch verhindern

Ein internationales Team unter Ko-Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) hat eine klinische Studie veröffentlicht, in der sich eine Kombination von drei Wirkstoffen als hochwirksam zur Behandlung von Mukoviszidose erwies: Die neue Therapie führte bei Patienten, deren Erkrankung durch den häufigsten Gendefekt F508del hervorgerufen wird, zu einer spürbaren Verbesserung der Lungenfunktion und Lebensqualität.

Durchfallerkrankungen besser behandeln

Durchfallerkrankungen besser behandeln

Für Risikogruppen wie immungeschwächte Personen oder Kindern kann eine Magen-Darm-Infektion tödlich ausgehen. Forschende um Professorin Simone Sommer, Universität Ulm; Professor Jörg Ganzhorn, Universität Hamburg und Professor Christian Drosten, Charité Berlin haben daher das Zusammenspiel eines häufigen Erregers, des Adenovirus, mit dem Darm-Mikrobiom in den Blick genommen.