Branche
Auslöser von zellulärer Selbstzerstörung untersucht

Auslöser von zellulärer Selbstzerstörung untersucht

Killerzellen des Immunsystems spüren infizierte Zellen oder Krebszellen auf und töten sie. Forschende des Instituts für Pathologie der Universität Bern haben nun entdeckt, dass der Mechanismus, mit dem bestimmte Immunzellen ihre Zielzellen töten, auch dazu dienen kann, die Killerzellen selbst zu steuern. Diese Erkenntnis kann für die Krebsimmuntherapie relevant sein.

Rückgang der Brustkrebssterblichkeit verzeichnet

Rückgang der Brustkrebssterblichkeit verzeichnet

Eine Studie zeigt positive Effekte des Mammographie-Screenings. Im Jahr 2005 wurde in Deutschland für Frauen im Alter von 50-69 Jahren ein flächendeckendes Mammographie-Screening zur frühen Brustkrebsentdeckung eingeführt. Bislang war unklar, ob dieses Screening die Brustkrebssterblichkeit senkt.

Forscher arbeiten an „maritimen“ Antibiotika

Forscher arbeiten an „maritimen“ Antibiotika

Dem Team um Prof. Dr. Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionell zu charakterisieren und so einem systematischen Wirkstoff-Screening zugänglich zu machen. Erste bioinformatische Analysen und zellbiologische Beobachtungen deuten auf ein Potenzial zur Produktion neuer Antibiotika hin.

Käfer kapern Fremd-DNA

Käfer kapern Fremd-DNA

Fremd-DNA haben Käfer über einen sogenannten horizontalen Gentransfer in ihr eigenes Genom integrieren können, was ihnen eine von Symbionten unabhängige Verdauung von Holz und Blättern ermöglicht. Symbionten ermöglichen Käfern normalerweise die Verdauung. Die übernommene DNA erlaubt eine effiziente Verdauung ohne Symbionten. Dies ermöglichte wahrscheinlich die starke adaptive Radiation dieser extrem artenreichen Tiergruppe.

Die Bedeutung von Mikroorganismen für unser Leben

Die Bedeutung von Mikroorganismen für unser Leben

Im Rahmen des Jubiläumsmonats zum 50jährigen Bestehen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH erläuterte der Wissenschaftliche Direktor Prof. Dr. Jörg Overmann am Samstag, den 16. November 2019, vor rund 100 Zuhörern im Roten Saal des Braunschweiger Residenzschlosses, warum Bakterien für die Menschheit überlebenswichtig sind.

Schimmelpilzgifte beunruhigen Lebensmittelkonsumenten

Schimmelpilzgifte beunruhigen Lebensmittelkonsumenten

Mehr als drei Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland halten Lebensmittel für eher sicher. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Verbrauchermonitors, einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Das Thema Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln beunruhigt gleichzeitig mehr Menschen als in der vorherigen Umfrage im Februar 2019. Fast die Hälfte der Befragten zeigt sich darüber besorgt.

Neues in puncto Gentransport

Neues in puncto Gentransport

Wissenschaftler am Institut für Pharmazie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben neue Transport-Vehikel für zukünftige Gentherapien entwickelt. Die Forscher um Dr. Christian Wölk nutzen synthetische Fette, um DNA in die Zellen zu schleusen. Wie gut das funktioniert, zeigen die Wissenschaftler zusammen mit Pharmazeuten der Universität Marburg in einer kürzlich veröffentlichten Studie.

Strategien für die Brustkrebsvorsorge

Strategien für die Brustkrebsvorsorge

Wissenschaftler haben die Daten von über fünf Millionen schwedischer Frauen ausgewertet, um herauszufinden, ab welchem Alter familiär vorbelastete Frauen mit der Früherkennung beginnen sollten. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, wie stark das Risiko für Brustkrebs in verschiedenen Lebensaltern davon abhängt, welche und wie viele Verwandte in welchem Alter bereits an Brustkrebs erkrankt sind.

Wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert

Wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert

Seit der Entdeckung des Insulins vor fast 100 Jahren versuchen Wissenschaftler zu entschlüsseln, wie genau das Hormon mit seinem Rezeptor interagiert. Dies ist wichtig, um bessere therapeutische Insuline entwickeln zu können. In einer neuen Studie haben Forscher nun ein kritisches Teil des Puzzles gelöst. Sie konnten zeigen, wie Insulin an einer zweiten Bindestelle mit seinem Rezeptor interagiert.

Neuartige Bakterienfunktion festgestellt

Neuartige Bakterienfunktion festgestellt

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa wurde aufgrund seiner Resistenz gegen die meisten verfügbaren Antibiotika in die Kategorie „Priorität 1/kritisch“ der globalen Liste der Krankheitserreger der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Winfried Römer von der Universität Freiburg hat nun eine neue Funktion für das Pseudomonas aeruginosa-Lektin LecB entdeckt.

Medizinische Versorgung auf dem Land soll ausgebaut werden

Medizinische Versorgung auf dem Land soll ausgebaut werden

Die magnetresonanztomografische (MRT-)Untersuchung des Herzens ermöglicht in vielen Fällen eine frühzeitige Erkennung der Herzinsuffizienz und damit auch eine bessere Therapie. Auf dem Land stehen Herz-MRT-Geräte und spezialisierte Ärzteteams aber oft nicht zur Verfügung. Mithilfe mobiler MRT-Einheiten und der Telemedizin sollen jetzt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern MRT-Untersuchungen des Herzens auch in ländlichen Regionen möglich gemacht werden.