Branche
Klinikgeburten während Corona-Krise

Klinikgeburten während Corona-Krise

Je länger die SARS-CoV-2-Pandemie anhält, desto mehr Sorgen machen sich werdende Eltern. Über das Wochenende wurden die Bedenken durch die erschütternde Nachricht noch verstärkt, nach der eine Wöchnerin in Großbritannien an COVID-19 verstorben ist. Hierzu äußern sich der Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG).

Expressionsprofil von Immunsensor untersucht

Expressionsprofil von Immunsensor untersucht

Ein Wissenschaftsteam aus der Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat Importin-α3 als ein „immune sensing protein“ der Lunge identifiziert, das die Induktion einer Reihe von antiviralen Genexpressionen kontrolliert.

Zusammenhang von Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt untersucht

Zusammenhang von Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt untersucht

Der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt könnte einen neuen therapeutischen Weg zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels ebnen und damit die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen optimieren. Die wegweisenden Erkenntnisse sind das Ergebnis einer langjährigen Zusammenarbeit von Innsbrucker Forschungsteams rund um den Internisten und Eisenexperten Günter Weiss von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Sepsis-Früherkennung mit neu identifzierten Biomarkern

Sepsis-Früherkennung mit neu identifzierten Biomarkern

Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits 2 bis 3 Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird. Dies kann die Überlebenschance bei Blutvergiftungen durch Bakterien oder Pilze maßgeblich erhöhen.

Neuer Ansatz in der MS-Forschung

Neuer Ansatz in der MS-Forschung

Bisherige Ansätze, um Multiple Sklerose zu behandeln, haben sich auf T- und B-Zellen konzentriert. Eine Gruppe am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) stellt nun eine neue Strategie vor. Demnach ist es womöglich effektiver, eine andere Form von Immunzellen, nämlich bestimmte Monozyten, zu bekämpfen.

Wie ein Pilz das pflanzliche Immunsystem herunterfährt

Wie ein Pilz das pflanzliche Immunsystem herunterfährt

Ein Kieler Forschungsteam hat untersucht wie der schädliche Pilz Zymoseptoria tritici das Immunsystem von Pflanzen herunterrguliert, um so neue Infektionen zu ermöglichen. Dazu haben sie kürzlich eine Studie veröffentlicht, die den Mechanismus der Pilzinfektion beim Weizen insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf das pflanzliche Immunsystem untersucht.

Neuartiger Allergietest mit Nasenabstrich

Neuartiger Allergietest mit Nasenabstrich

Bei der Allergiediagnose könnten Blutentnahmen und unangenehme Toleranztests auf der Haut bald der Vergangenheit angehören: Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz Zentrums München zeigt, dass auch im Nasensekret ausreichend Allergie-Antikörper für eine Diagnose gemessen werden können.

Forscher produzieren virale Vektoren

Forscher produzieren virale Vektoren

In der Gentherapie werden häufig biotechnologisch hergestellte Viren als Transport-Vehikel genutzt, um genetisches Material in geschädigten Körperzellen auszutauschen. Dr.-Ing. Felipe Tapia und Dr.-Ing. Pavel Marichal-Gallardo, Wissenschaftler der Forschungsgruppe Bioprozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, haben im Rahmen ihrer Promotion das erste vollständig kontinuierliche System entwickelt, um solche virale Vektoren zu produzieren.

Sport und die geistige Leistung

Sport und die geistige Leistung

Sportliche Aktivität kann die kognitive Leistung über alle Altersklassen hinweg langfristig verbessern. Allerdings unterscheiden sich die Effekte zwischen Männern und Frauen, und nicht jede Sportart verspricht die gleiche Wirkung. Basierend auf einer umfassenden Analyse bisheriger Studien geben Forschende der Universitäten Basel und Tsukuba entsprechende Empfehlungen.

Datenerhebung zum besseren Verständnis von COVID-19

Datenerhebung zum besseren Verständnis von COVID-19

Wissenschaftler*innen des Tübingen AI Center, einer gemeinsamen Einrichtung der Universität Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, haben zusammen mit Mediziner*innen der Universitätsklinik Tübingen CoroNotes entwickelt, eine App, die dringend benötigte Daten zu COVID-19 schnell und effizient erhebt.

Morbus Crohn-Schub mit Biomarker vorhersagen

Morbus Crohn-Schub mit Biomarker vorhersagen

Morbus Crohn ist eine chronische Entzündung des Darms, die meist schubweise verläuft. Heilen lässt sich die Krankheit bisher nicht. Eine Forschungsgruppe unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) hat einen Marker gefunden, mit dem auf mikroskopischer Ebene Patientinnen und Patienten identifiziert werden können, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein neuer Entzündungsschub bevorsteht. Dies bietet die Möglichkeit, früher therapeutisch gegenzusteuern.

Reaktion von Immunsensor TLR8 untersucht

Reaktion von Immunsensor TLR8 untersucht

Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat entdeckt, auf welche Weise der Immunsensor TLR8 bei der Abwehr von Eindringlingen in menschlichen Zellen eine wichtige Rolle spielt. Die Enzyme RNaseT2 und RNase2 schneiden Ribonukleinsäuren (RNAs) von Bakterien in kleine Schnipsel, die so charakteristisch wie ein Daumenabdruck sind. Erst dadurch kann TLR8 die verräterischen Erreger erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.