Branche
Forschende entwickeln Methode zur Herstellung stammzellbasierter Retinaimplantate

Forschende entwickeln Methode zur Herstellung stammzellbasierter Retinaimplantate

Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine degenerative Augenerkrankung, betrifft ca. 25 Prozent der Bevölkerung. In den meisten Fällen ist die Erkrankung nicht heilbar, da das Zeitfenster, um überhaupt therapeutisch aktiv zu werden, sehr klein ist. Fraunhofer-Forschenden ist es nun gelungen, eine neue Methode zur Herstellung und klinischen Anwendung von stammzellbasierten Retinaimplantaten zu entwickeln, die zu einer erfolgreichen Therapie von AMD beitragen könnte.

Medikament gegen genetische Stoffwechselerkrankung in Zulassung

Medikament gegen genetische Stoffwechselerkrankung in Zulassung

Die X-chromosomale Adrenoleukodystrophie, eine fortschreitende genetische Stoffwechselerkrankung, die die Nebennieren, das Rückenmark und die weiße Substanz des Nervensystems schädigt, kann bisher nicht pharmakologisch behandelt werden. Mit Hilfe eines neuen, in der Zulassungsphase befindlichen Medikaments, könnte der schwere, meist tödliche Verlauf der Erkrankung verhindert werden. Darauf deuten Ergebnisse der weltweit ersten kontrollierten klinischen Studie zu dieser seltenen, genetischen Stoffwechselerkrankung hin.

Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet

Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet

Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten sehr stark ein. Fatigue tritt auch häufig als Folge einer überstandenen COVID-19 Infektion auf. Mittels Untersuchungen an insgesamt 100 Patientinnen und Patienten wollen Forschende dreier wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg neue Erkenntnisse zur Fatigue sammeln, um schließlich neue Zielstrukturen für die Therapie der mit Long-COVID assoziierten Fatigue ausfindig zu machen.

Wie Coenzym Q unsere Zellen vor dem Absterben schützt

Wie Coenzym Q unsere Zellen vor dem Absterben schützt

Antioxidantien werden in der Ernährung oft als Allheilmittel angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Unser Körper kann solche Radikalfänger aber auch selbst herstellen, eines davon ist Coenzym Q. Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns haben nun herausgefunden, wie Coenzym Q, welches in unseren Mitochondrien produziert wird, an die Zelloberfläche gelangt und unsere Zellen vor dem Absterben schützt.

Potenzieller Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Potenzieller Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen. Sie identifizierten SBNO2 als wichtiges Molekül in einer bestimmten Art der Leukämien und konnten so einen neuen vielversprechenden therapeutischen Ansatz aufzeigen.

Das kann man gegen das winterliche Stimmungstief tun

Das kann man gegen das winterliche Stimmungstief tun

Viele kennen das Gefühl: In der kalten, dunklen Jahreszeit fühlt man sich antriebslos, die Stimmung ist gedrückt. Vom „Winterblues“ ist dann häufig die Rede. Doch was passiert dabei mit Körper und Geist und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Maria Strauß von der Universitätsmedizin Leipzig beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Vorläuferzellen sorgen nach Blutverlust für Ersatz an Blutzellen

Vorläuferzellen sorgen nach Blutverlust für Ersatz an Blutzellen

Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Dies galt lange als Aufgabe der blutbildenden Stammzellen im Knochenmark. Doch Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) entdeckten nun bei Mäusen, dass eine bestimmte Population an Vorläuferzellen diese Aufgabe übernimmt: Das beschleunigt die Regeneration der Blutzellen und schützt möglicherweise die Stammzellen vor Verausgabung.

Funktionsweise des Enzyms Tryptophan-C-Mannosyltransferase aufgeklärt

Funktionsweise des Enzyms Tryptophan-C-Mannosyltransferase aufgeklärt

Forschende der ETH Zürich klärten erstmals die Struktur eines sehr kleinen, in Zellmembranen steckenden Enzyms auf. In Mehrzellern fügt dieses mittels eines komplexen Mechanismus Zuckermoleküle an Proteine, welche dadurch an die Zelloberfläche geleitet werden und ihre Funktion in der Zell-Zell-Kommunikation ausüben. Die Erkenntnisse könnten die Entwicklung neuer proteinbasierter Medikamente beschleunigen.

Elektrochemischer Biosensor soll Grippe-Antikörper erkennen

Elektrochemischer Biosensor soll Grippe-Antikörper erkennen

Der quantitative Nachweis spezifischer Antikörper in komplexen Proben wie Blut kann Informationen über viele verschiedene Krankheiten liefern, benötigt aber meist eine aufwändige Labordiagnostik. Einen neuen Ansatz für eine rasche, kostengünstige, aber quantitative und spezifische Vor-Ort-Detektion von Antikörpern hat ein italienisches Team nun kürzlich vorgestellt. Es handelt sich um einen elektrochemischen zellfreien Biosensor, mit dem z.B. der direkte Nachweis von Grippe-Antikörpern in Blutserum gelingt.