Branche
Feucht heilt besser

Feucht heilt besser

Feuchtigkeit schützt Wunden nicht nur vor Austrocknung, Auskühlung oder Keimen, sie fördert auch die Heilung. Hydroaktive Wundauflagen gewährleisten gleichzeitig den Austausch von Gas und Wasserdampf und bringen noch weitere effektive Vorteile mit sich.

Lokale Entzündungsprozesse schädigen die Leber

Lokale Entzündungsprozesse schädigen die Leber

Die Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die häufig von Viren ausgelöst wird. Infektionen können im schlimmsten Fall in akutem Leberversagen münden. Darüber, wie einer akuten Hepatitis therapeutisch zu begegnen ist, ist sich die Medizin nicht einig. Wissenschaftlerinnen des TWINCORE haben nun neue Erkenntnisse zu den Entzündungsprozessen veröffentlicht.

Chromosomen und der Zyklus der Zelle

Chromosomen und der Zyklus der Zelle

Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal forscht für zwei Jahre an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er beschäftigt sich damit, wie eine veränderte Anzahl von Chromosomen, auf denen die Erbinformationen enthalten sind, den Zellzyklus beeinflusst. Bei diesem Zyklus handelt es sich um die Zeit zwischen zwei Zellteilungen. Störungen hierbei können unter anderem zu Krebserkrankungen führen.

Wirksamkeit der Behandlung voraussagen

Wirksamkeit der Behandlung voraussagen

Ob Krebspatienten auf eine Immuntherapie positiv ansprechen werden, lässt sich bereits vorgängig im Blut nachweisen. Forschende der Universität Zürich haben entsprechende Biomarker identifiziert. Patienten, bei denen die Therapie nicht wirkt, können frühzeitig mit anderen Methoden behandelt werden.

Kleinkinder und Babies für „ManyBabies“-Studie gesucht

Kleinkinder und Babies für „ManyBabies“-Studie gesucht

Sprechen Erwachsene mit Babys und Kleinkindern, heben sie oft stark ihre Stimme. Manchmal sprechen sie aber auch in alltäglicher Tonlage. Wie reagieren Babys und Kleinkinder auf unterschiedliche Arten der Kommunikation? Bevorzugen sie eine davon? Diese Fragen wollen die Entwicklungspsychologen der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl von Professor Gisa Aschersleben erforschen.

Diagnose durch Bluttest?

Diagnose durch Bluttest?

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben ein besonders hohes Risiko, zusätzlich an Lungenkrebs zu erkranken. Ein Homburger Forscherteam will nun einen Bluttest entwickeln, der frühzeitig darüber Auskunft gibt, ob sich bei den Betroffenen schon ein Tumor gebildet hat. Ein solcher Test könnte Leben retten, denn je früher ein Lungentumor erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten.

Neuer Keim entdeckt

Neuer Keim entdeckt

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich identifizierte zwischen Februar und November 2016 einen multiresistenten Tuberkuloseerreger bei acht Flüchtlingen aus dem Horn von Afrika. Die Analysen lieferten den Anstoß für eine länderübergreifende Untersuchung und den Aufbau eines europaweiten Alarmsystems.

Mikrobiom des Darms

Mikrobiom des Darms

Die kurzkettige Fettsäure Butyrat ist aktuell in den Fokus der Mikrobiomforschung gerückt, die sich bisher vor allem auf Untersuchungen einzelner Bakterienarten konzentrierte. Butyrat ist die Hauptenergiequelle der Darmzellen. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Gesunderhaltung des Menschen, da sie das Darmepithelium stärkt und die lokale Immunabwehr stabilisiert. Ein Mangel an Butyrat steht in Verbindung mit Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bakterielle Besiedlung der Haut untersucht

Bakterielle Besiedlung der Haut untersucht

Bislang galt das Bindegewebsprotein Kollagen VII als Stabilitätsanker der Haut. Fehlt es, wirft die Haut bei geringsten Belastungen Blasen und reißt auf. Mediziner sprechen von dystropher Epidermolysis bullosa (EB), auch Schmetterlingskrankheit genannt. Dass Kollagen VII auch eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunabwehr spielt, wiesen nun Forscher des Universitätsklinikums Freiburg nach.

Genabschnitte in RNA übersetzen

Genabschnitte in RNA übersetzen

Ein Wissenschaftlerteam des Helmholtz Zentrums München hat gemeinsamen mit Kollegen der Ludwig-Maximilians-Universität München und einer Forschergruppe der Universität Montpellier, Frankreich, die Strukturen der RNA Polymerase II identifiziert, die für die Termination der Transkription (das Beenden der Abschrift eines Genabschnittes) benötigt werden.

Ballaststoffe gegen Autoimmunerkrankungen

Ballaststoffe gegen Autoimmunerkrankungen

Dass eine gesunde Ernährung unser allgemeines Wohlbefinden steigert, ist altbekannt. Jetzt haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden, dass eine ballaststoffreiche Kost den Krankheitsverlauf von chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen positiv beeinflussen und zu einer Stärkung der Knochen führen kann.

Tiefe Hirnstimulation mit neuartigen Elektroden

Tiefe Hirnstimulation mit neuartigen Elektroden

Neurochirurgen vom Universitätsklinikum Gießen/Marburg haben einem 51-jährigen Patienten, der seit 15 Jahren an Parkinson leidet, in einem minimal-invasiven Verfahren (Schlüssellochchirurgie) vier kleine Elektrodenringe in einen bestimmten Bereich des Gehirns eingesetzt, die dann elektrische Impulse abgeben und damit Nervenzellen in der Umgebung stimulieren (anregen), um so die Bewegungsstörungen, unter denen der Parkinsonpatient leidet, auszugleichen.