Branche
Zusammenhang von Blutgefäßen und Leberfibrose untersucht

Zusammenhang von Blutgefäßen und Leberfibrose untersucht

Was genau sind die Prozesse, die aus einer gesunden Leber eine fibrotische Leber machen? Finden sich dort gegebenenfalls Ansatzpunkte für die Therapie von Lebererkrankungen? Um diese Fragen beantworten zu können, haben Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) die Rolle der Blutgefäße bei der Entstehung der Leberfibrose untersucht.

Effektive Bekämpfung von Rhinoviren durch das Immunsystem

Effektive Bekämpfung von Rhinoviren durch das Immunsystem

Rhinoviren verursachen Erkältungssymptome, die für die meisten Menschen nicht weiter gefährlich sind. Anders jedoch etwa bei Kindern, die unter Asthma bronchiale leiden. Kommt es zu einer Infektion mit Rhinoviren, kann sich deren Gesundheitszustand erheblich verschlechtern. Wie sich das verhindern lässt, erforschte unlängst ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Erlangen (UKER) in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.

Stress und seine Auswirkung auf Neurodermitis-Schübe

Stress und seine Auswirkung auf Neurodermitis-Schübe

Neurodermitis und Psyche hängen eng zusammen. Doch genau dieses Wissen setzt Betroffene leicht unter Druck – und das kann wiederum Ekzeme provozieren. Wie kann man diesem Teufelskreis entkommen? Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe sprach mit Professor Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring (Emeritus) von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München (TUM).

Auswirkungen des Lockdowns auf Haustiere

Auswirkungen des Lockdowns auf Haustiere

Die Lockdown-Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie wirken sich nicht nur auf Menschen aus, sondern beeinflussen auch das Verhalten von Kleintieren wie Hunde und Katzen. Durch die Reduktion von Sozialkontakten ist für viele Menschen der Kontakt zum eigenen Haustier wichtiger denn je. Doch wie ergeht es den Tieren dabei?

SARS-CoV-2 und seine Langzeitfolgen

SARS-CoV-2 und seine Langzeitfolgen

Das Robert-Koch-Institut gibt regelmäßig die Anzahl der genesenen Corona-Patienten an, doch sind Betroffene dann wirklich gesund? Häufig kommt es Woche bis Monate nach der Infektion zu Spätfolgen.

Rezeptor-Proteine als Helfer von SARS-CoV-2

Rezeptor-Proteine als Helfer von SARS-CoV-2

Die Funktionsträger der Zelle, die Proteine, ermöglichen als Rezeptoren dem Virus den Eintritt in die Wirtszelle oder helfen ihm bei seiner Vermehrung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und vom Berlin Institute of Health (BIH) haben nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Großbritannien, Deutschland und den USA in einer großen Studie die entsprechenden Gene der Helferproteine untersucht.

Warnarmband als Alternative zur Corona-Warn-App

Warnarmband als Alternative zur Corona-Warn-App

Das Corona-Warnarmband ist in eine neue Testphase gestartet: Seit Montag, 14. Dezember, läuft eine erste umfangreiche Studie zu der an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) entwickelten Alternative zur Corona-Warn-App. In einem Pilotprojekt sollen 1000 Kielerinnen und Kieler aus Pflegeinrichtungen die Warnarmbänder testen, die Studie läuft drei Monate

Neue Erkenntnisse über Mechanismus von Proteinverklumpungen

Neue Erkenntnisse über Mechanismus von Proteinverklumpungen

Sogenannte Oligomere sind die Hauptverdächtigen für die Entstehung von Krankheiten wie der Alzheimer-Demenz. Nachdem vor zwei Jahren ein Team von Biophysikern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Forschungszentrums Jülich herausfand, dass die Oligomere ihren eigenen Abbau verhindern können, identifizierten sie nun auch den dahinterliegenden Mechanismus. Was dabei genau geschieht, erläutern sie in einer jetzt erschienenen Veröffentlichung.

Identifizierung von Plasmen mit hohen Antikörperspiegeln

Identifizierung von Plasmen mit hohen Antikörperspiegeln

Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der Virus-neutralisierenden Antikörper bei Rekovaleszenten stark unterscheiden, sind zuverlässige und praktikable Tests erforderlich, mit denen geprüft wird, ob das Plasma ausreichende Titer Coronavirus-2 neutralisierender Antikörper enthält. Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben verschiedene Testsysteme auch im Hinblick auf die Anwendbarkeit im klinischen Alltag verglichen und ein einfaches und schnelles Nachweisverfahren zur Identifizierung von Plasmen mit hohen Antikörperspiegeln gefunden

Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle erfassen

Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle erfassen

Proteine sind gleichzeitig die Bausteine und die Werkzeuge unserer Zellen. Um wichtige biologische Prozesse zu verstehen, muss man oft genau wissen, wo sich welche Proteine in welcher Häufigkeit befinden. Das ist allerdings eine große Herausforderung: Erstens, weil Proteine viel zu klein sind, um sie mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop abzubilden, und zweitens, weil es schwierig ist, unterschiedliche Proteine zuverlässig voneinander zu unterscheiden.