Branche
Forschende entwickeln Prototyp für Krebsdiagnostik

Forschende entwickeln Prototyp für Krebsdiagnostik

Das Universitätsklinikum Jena arbeitet in einem europäischen Verbund an der Geräteentwicklung, die eine schnelle und kostengünstige Krebsdiagnose auf der Basis von Raman-Bildgebungstechnologien und künstlicher Intelligenz ermöglichen soll. Die sechs Partner im CHARM-Projekt werden mit insgesamt 3,3 Millionen Euro vom European Innovation Council gefördert.

Plötzliche Schwindelanfälle und Ohrsymptome vorbeugend therapieren

Plötzliche Schwindelanfälle und Ohrsymptome vorbeugend therapieren

Der Morbus Menière, eine chronisch rezidivierende Erkrankung des Innenohrs, beeinträchtigt meistens die Lebensqualität der Betroffenen stark. Es kommt in unterschiedlicher Frequenz zu akuten Attacken mit Drehschwindel und einseitiger Hörminderung. Eine prophylaktische Therapie soll die Schwindelattacken und einen dauerhaften, schlimmstenfalls beidseitigen Hörverlust möglichst verhindern.

Immuntherapie gegen Prostatakrebs auf dem Prüfstand

Immuntherapie gegen Prostatakrebs auf dem Prüfstand

Jede vierte Krebs-Diagnose in Deutschland lautet: Prostatakrebs. Männern, bei denen der Krebs trotz operativer Entfernung der Prostata wiederkehrt, könnte eine neue Immuntherapie in Kombination mit einer präzisen Strahlentherapie helfen. Aufgrund erster vielversprechender Ergebnisse führt die Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg dazu eine Studie durch.

Blutplättchen als Lieferant für therapeutische Proteine

Blutplättchen als Lieferant für therapeutische Proteine

Forscherinnen des Paul-Ehrlich-Instituts haben gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der Medizinischen Hochschule Hannover ein Modell im Labor entwickelt, mit dem therapeutische Proteine mit Hilfe lentiviraler Vektoren gezielt durch Blutplättchen (Thrombozyten) im Körper freigesetzt werden können. Mit dieser neu entwickelten Technologie können Thrombozyten als Transportvehikel für die Speicherung und gezielte Abgabe therapeutischer Proteine genutzt werden. Die Technologie eröffnet ein breites Spektrum neuer therapeutischer Anwendungen.

Wie ein Pilz die menschliche Immunabwehr ausnutzt

Wie ein Pilz die menschliche Immunabwehr ausnutzt

Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena entdeckt. Diese ungewöhnliche Ausnutzung des menschlichen Immunsystems kann Krankheitsprozesse erklären und liefert neue Ansätze für die Therapie von Pilzinfektionen

Protein verhindert Ausbreitung von Krebszellen

Protein verhindert Ausbreitung von Krebszellen

Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun ein neues Protein entdeckt, das Krebszellen daran hindert. Es sorgt dafür, dass die Krebszellen fester an ihrer Umgebung haften. Die veröffentlichten Ergebnisse könnten Mediziner:innen in Zukunft dabei helfen, die Aggressivität eines Tumors einzuschätzen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Mikromilieu im Kopf-Hals-Bereich untersucht

Mikromilieu im Kopf-Hals-Bereich untersucht

Krebs der Schleimhäute im HNO-Bereich, also in Mundhöhle, Rachen oder Kehlkopf ist die sechsthäufigste Tumorerkrankung. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun mithilfe einer neuen Technik HNO-Plattenepithelkarzinome untersucht, um das Milieu im Tumor besser zu verstehen.

Thorax aus dem 3D-Drucker

Thorax aus dem 3D-Drucker

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde ein Ausbildungs- und Trainingsmodell für Operationen am menschlichen Brustkorb entwickelt. Dieses aus realen Patientendaten mittels 3D-Druck entstandene Modell soll künftig sowohl in der studentischen Lehre als auch in der Thoraxchirurgie als wirklichkeitsgetreues Trainingsmodell für Operateure eingesetzt werden. Darüber hinaus sei der Einsatz in der Ausbildung von Pflegekräften oder für Schulungen in der Medizintechnikbranche denkbar.

Mechanismus der Leukämieentstehung entschlüsselt

Mechanismus der Leukämieentstehung entschlüsselt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt haben einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der die Entstehung einer besonders aggressiven Form von Blutkrebs erklärt. Dabei führt die Störung eines Genregulators zur Ausbildung der akuten myeloischen Leukämie (AML). Die gezielte Wiederherstellung des gestörten Regulators könnte den Weg für neue Therapien ebnen.

Anpassungsfähigkeit von intelligentem Pilz untersucht

Anpassungsfähigkeit von intelligentem Pilz untersucht

Mit Experimenten, in denen der Schleimpilz Physarum polycephalum das Schienennetz von Tokio rekonstruieren konnte, landete er bereits in den Nachrichten. Nun hat ein Forschungsteam den Pilz als Vorbild herangezogen, um von dessen Anpassungsfähigkeit zu lernen. Das vom ihm inspirierte mathematische Modell ist so allgemein, dass es nicht nur für effizientere Transportnetzwerke sorgen, sondern auch die Künstliche Intelligenz voranbringen könnte.