Branche
Mechanismen der Genesung nach schwerem Covid-19-Verlauf untersucht

Mechanismen der Genesung nach schwerem Covid-19-Verlauf untersucht

Die Genesung nach schwerem COVID-19 wird durch den allmählichen Rückgang bestimmter weißer Blutkörperchen und Veränderungen in der molekularen Steuerung des Immunsystems geprägt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam unter Koordination des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE).

Fremd-RNA-Konzentration löst Immunantwort aus

Fremd-RNA-Konzentration löst Immunantwort aus

CRISPR-Cas-Systeme erkennen Fremdkörper anhand ihrer Gensequenz. Doch was passiert, wenn Wirtszellen die gleichen genetischen Merkmale aufweisen? Ein Forschungsteam unter Federführung des Würzburger Helmholtz-Instituts in Kooperation mit der North Carolina State University (USA) hat nun einen Kontrollmechanismus für CRISPR-Systeme mit der Nuklease Cas13 identifiziert.

Algorithmus soll gesunde und krebskranke Zellen unterscheiden

Algorithmus soll gesunde und krebskranke Zellen unterscheiden

Wie unterscheiden sich krebskranke von gesunden Zellen? Ein neuer Machine-Learning-Algorithmus namens „ikarus“ kennt die Antwort, berichtet ein Team um den Bioinformatiker Altuna Akalin vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) in einer aktuellen Veröffentlichung. Das Programm hat eine charakteristische Gensignatur gefunden.

Darm-Mikrobiom liefert Hinweise auf chronische Lebererkrankung

Darm-Mikrobiom liefert Hinweise auf chronische Lebererkrankung

Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden. Die Forschenden entwickelten ein Modell, das anhand der mikrobiellen Zusammensetzung im Darm den möglichen Verlauf der Krankheit vorhersagen kann.

Neue App soll Ablauf der Spende erleichtern

Neue App soll Ablauf der Spende erleichtern

Per App die Blutwerte kontrollieren, Termine für eine Vollblut- oder Plasmaspende buchen oder einfach den nächstmöglichen Spendetermin nachschauen. All das und noch einiges mehr ermöglicht die neue App Statusplus Blutspende, die Spenderinnen und Spender des Uni.Blutspendedienst OWL ab dem heutigen 14. Juni 2022 nutzen können.

Projektstart zur Entwicklung eines Röntgenmikroskops für Viren

Projektstart zur Entwicklung eines Röntgenmikroskops für Viren

Forschungsprojekt NanoXCAN unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover will Technologie zur Bildgebung von Viren revolutionieren. Die Europäische Kommission fördert das Projekt mit rund 4 Millionen Euro. Profitieren könnte jedes Krankenhaus, denn eine schnelle und sichere Bestimmung von Virentypen kann Leben retten.

Probiotika als Mittel gegen Depressionen?

Probiotika als Mittel gegen Depressionen?

Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.

Nicht-bakterielle Mikrobiota in gebrauchten Spülschwämmen

Nicht-bakterielle Mikrobiota in gebrauchten Spülschwämmen

Mit bis zu 54 Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter zählen gebrauchte Küchenschwämme zu den mikrobiell am dichtesten besiedelten Gebrauchsgegenständen in einem Haushalt. Da sich darunter auch Krankheitserreger, wie Salmonellen oder Campylobacter-Bakterien befinden können, sind solche Spülschwämme in der Küche eigentlich keine hygienisch sinnvollen Reinigungsutensilien. Trotzdem erfreuen sie sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Rolle von Dopamin im Knochenstoffwechsel untersucht

Rolle von Dopamin im Knochenstoffwechsel untersucht

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Gelenke. Heutzutage gibt es viele Therapien, die die Auswirkungen deutlich verringern können. Knochenabbau und Knochenschwund (Osteoporose) sind jedoch nach wie vor ein Problem. Aufbauend auf früheren Studien, haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) die Rolle des Neurotransmitters Dopamin im Knochenstoffwechsel von RA-Patienten genauer untersucht. Sie kommen zu dem Schluss, dass Dopamin für neue therapeutische Ansätze zur Kontrolle des Knochenschwunds bei rheumatoider Arthritis verwendet werden kann.

Körpereigene Substanz mit entzündungshemmender Wirkung entdeckt

Körpereigene Substanz mit entzündungshemmender Wirkung entdeckt

Ein Team von Wissenschaftler*innen um Professor Karsten Hiller vom Braunschweiger Zentrum für Systembiologie BRICS hat eine körpereigene, entzündungshemmende Substanz entdeckt: Mesaconsäure. Dieses Molekül könnte ein Wirkstoffkandidat sein, der sich zur Behandlung eines Schocks in Folge einer Blutvergiftung und bei Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) weiterentwickeln lässt – ohne die bekannten Nebenwirkungen bisher im Einsatz befindlicher entzündungshemmender Medikamente.

Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose entwickelt

Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Leberzirrhose entwickelt

Forschenden der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz ist es gelungen, ein Programm für eine strukturierte Früherkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose (SEAL) zu entwickeln und im Rahmen einer Studie erfolgreich in die reguläre Vorsorge einzubinden. Ziel des Programms ist es, eine Lebererkrankung in einem frühen Stadium zu entdecken und zu therapieren. Dadurch können Komplikationen durch eine asymptomatische Leberzirrhose rechtzeitig verhindert werden.

Wie Schleim-Moleküle Pilzinfektionen verhindern können

Wie Schleim-Moleküle Pilzinfektionen verhindern können

Candida albicans ist ein Pilz, der die Schleimhäute der meisten gesunden Menschen besiedelt. Unter bestimmten Bedingungen kann er in eine schädliche Form übergehen und Infektionen verursachen. Forschende haben nun Moleküle im Sekret der Schleimhäute identifiziert, die den Erreger daran hindern, schädlich zu werden, und legen damit den Grundstein für eine neue Klasse von Medikamenten.