Branche
Forscher klären auf

Forscher klären auf

Einem Team aus der Chemie und den Materialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität (CAU) ist es gelungen, die Haftung von Zellen auf Oberflächen mit Licht umkehrbar an- und auszuschalten. Dies könnte in der kontrollierten Züchtung von Zellen, beispielsweise in programmierbaren Biochips Anwendung finden und auch die Forschung der Zellhaftung und Zellkommunikation revolutionieren.

Signalweg entschlüsselt

Signalweg entschlüsselt

ür das Wachstum und die Entwicklung des Herzens in frühen Entwicklungsphasen sind bestimmte Gene verantwortlich. Werden diese im späteren Leben reaktiviert, kommt es zu einer krankhaften Verdickung des Herzmuskels. Den verantwortlichen molekularen Mechanismus haben jetzt Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Rickert-Sperling entschlüsselt. Die Studie ist die erste, die die Rolle eines bestimmten Schlüsselproteins bei dieser weit verbreiteten Form von Herzerkrankungen zeigt.

Demenz macht Deutschen immer mehr Angst

Demenz macht Deutschen immer mehr Angst

Die Deutschen haben zunehmend Angst vor Alzheimer oder Demenz. Während die Sorge vor Krebs, Unfall oder Herzinfarkt zurückgeht, nimmt die Furcht vor der unheilbaren Erkrankung des Gehirns zu. Dies zeigt einer aktuelle Studie der DAK-Gesundheit.

Grüner Tee und dunkle Schokolade schützen Gefäße

Grüner Tee und dunkle Schokolade schützen Gefäße

Ein Lichtblick für Dialyse-Patienten: Ein pflanzlicher Bestandteil, der auch in dunkler Schokolade und grünem Tee vorkommen kann, schützt ihre Gefäße. Dies ist deshalb so wichtig, weil ihr meist geschwächtes Herz-/Kreislaufsystem durch die Blutwäsche noch weiter geschädigt wird. Dass ihnen auch nahrungsergänzende Kakao-Flavanole dabei helfen, ihre Blutgefäße besser zu schützen, konnten jetzt erstmals Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) der Kliniken für Kardiologie am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) und des Universitätsklinikums Düsseldorf nachweisen.

Halbes Herz – ganzes Leben

Halbes Herz – ganzes Leben

Dass Menschen mit nur einer Herzkammer leben können, ist erst seit Beginn der 80-er Jahre dank eines speziellen herzchirurgischen Operationsverfahrens möglich. Die Spezialisten im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, geben damit rund 75 Kindern jährlich eine Chance auf das Leben.

Rückenschmerzen verhindern

Rückenschmerzen verhindern

Mithilfe von Assistenzrobotern Schmerzen im Rücken vorzubeugen oder sie zu lindern – das ist das Ziel eines neuen europäischen Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler der Universität Heidelberg beteiligt sind. Im Rahmen des von der EU mit rund vier Millionen Euro geförderten Vorhabens wollen die Forscher ein sogenanntes Exoskelett für die Wirbelsäule entwickeln, das Menschen bei schwerer körperlicher Arbeit unterstützt. Zugleich kann ein solcher Roboteranzug auch in der Rehabilitation eingesetzt werden. Die Heidelberger Wissenschaftler werden unter anderem zur Simulation der unteren Wirbelsäule am Computer ein Modell des Menschen mit der Abbildung aller Muskeln entwickeln.

Bildgebende Verfahren sind unverzichtbar

Bildgebende Verfahren sind unverzichtbar

Am 19.12.15 jährte sich der 100. Todestag von Alois Alzheimer. Seit damals hat sich viel getan: Moderne Technik macht es möglich, dem Gehirn beim Denken zuzuschauen und ins Innere von Nervenzellen zu blicken. „Bildgebende Verfahren“ sind daher für die Hirnforschung und die Entwicklung neuer Therapien gegen Hirnerkrankungen unverzichtbar. Das Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) bündelt nun seine bundesweite Expertise auf diesem Gebiet im Rahmen des „Nationalen Neuroimaging Netzwerks“. Koordinator ist der Magdeburger Hirnforscher Emrah Düzel.

Behandlung für nicht therapierbare Patienten

Behandlung für nicht therapierbare Patienten

Ein Forscherteam um Dr. Jochen Reinöhl, Oberarzt und Leiter des ISAH-Bereichs (Interventionen bei strukturellen und angeborenen Herzerkrankungen) der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg ∙ Bad Krozingen, hat untersucht, wie die sogenannte TAVI-Technik die Therapie der Aortenklappenstenose in Deutschland verändert hat. Hier ihre Ergebnisse: 1.) TAVI ermöglicht die Behandlung der Aortenklappenstenose bei Patienten, für die der chirurgische Aortenklappenersatz zu risikoreich ist. Bisher nicht behandelbare Patienten können nun behandelt werden. Dies hat die Versorgungssituation in Deutschland dramatisch verändert. 2.) Durch TAVI konnten bundesweit die Krankenhaussterblichkeit sowie relevante Komplikationen reduziert werden.

Immunzellen blockieren!

Immunzellen blockieren!

Forscher aus Heidelberg und den USA zeigten: Aktivieren Immunzellen im Kampf gegen den Bauchspeicheldrüsenkrebs einen bestimmten Signalweg, fördern sie damit das Tumorwachstum statt es zu hemmen. Durch die Blockade dieses Mechanismus im Tierversuch, lässt sich das Fortschreiten der aggressiven Krebserkrankung verlangsamen.

Behandlung mit robotergestützter Radiochirurgie

Behandlung mit robotergestützter Radiochirurgie

Eine aktuelle Publikation in „Melanoma Research“ unter Beteiligung der Augenklinik am Klinikum der Universität München zeigt, dass Patienten mit mittleren bis großen Aderhautmelanomen von einer Behandlung mit der robotergeführten Cyberknife-Technologie profitieren können. Sie ist nach aktuellem Kenntnisstand die bisher größte Untersuchung zur Radiochirurgie des Aderhautmelanoms und umfasst 217 Patienten beiderlei Geschlechts im Alter von 21 bis 95 Jahren mit mittleren bis großen Tumoren an der Aderhaut.

Aus genetischen Erkrankungen lernen

Aus genetischen Erkrankungen lernen

Humangenetiker Ingo Kurth erhält eine Heisenberg-Professur am Universitätsklinikum Jena. Als Professor für Molekulare Neurogenetik erforscht er die Mechanismen bei Nervenerkrankungen, die von der Veränderung eines einzelnen Gens verursacht werden, als Modell für neurodegenerative Prozesse.

Beim Krankenhausbau sparen

Beim Krankenhausbau sparen

Innovative Medizintechnik und neue Behandlungsmethoden für eine zunehmend älterwerdende Gesellschaft, aber auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, lauten die Herausforderungen an den Krankenhausbau. Anforderungen auch an Planer und Betreiber, für die Architekten und Ingenieure der Technischen Universität Braunschweig nun eine umfängliche Planungssystematik entwickelt haben. Neue Methoden und Werkzeuge sollen künftig nicht nur Fehlplanungen verhindern, sondern auch Einsparungen im Krankenhausbau ermöglichen.