Branche
Zuverlässige Diagnose

Zuverlässige Diagnose

Tigermücken sind in Afrika und Asien heimisch. Sie breiten sich jedoch zunehmend auch im Mittelmeerraum aus und mit ihnen das Virus des Dengue-Fiebers. Bislang gibt es keinen Antikörpertest, der dieses Virus zweifelsfrei erkennt. Forscher haben nun erstmals einen solchen Test entwickelt und schaffen eine Möglichkeit, Dengue kostengünstig und zuverlässig zu diagnostizieren.

Unterstützung durch ausländische Fachkräfte

Unterstützung durch ausländische Fachkräfte

Ausländische Fachkräfte spielen eine bedeutende Rolle im deutschen Gesundheitswesen. Dies bestätigt eine Studie der Prognos AG. Die Zahl der Beschäftigten in ärztlichen und nichtärztlichen Gesundheitsberufen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Neuregelungen im Jahr 2016

Neuregelungen im Jahr 2016

Zum 1. Januar 2016 sind im Bereich Gesundheit und Pflege wichtige Änderungen in Kraft getreten. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick mit Informationen zu folgenden Gesetzen und Regelungen:

Schaltplan des Gehirns

Schaltplan des Gehirns

Dr. Gáspár Jékely und sein Team vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben siGOLD entwickelt, ein Verfahren, das eine dreidimensionale Rekonstruktion verschiedener Nervenzellen und ihrer Kommunikation im Zellverbund ermöglicht. Goldpartikel, die an Antikörper gekoppelt sind, färben neuronale Signalmoleküle, die nur in bestimmten Nervenzelltypen vorkommen. siGOLD kombiniert diese molekularen Informationen mit hochauflösenden Bildern aus der Elektronenmikroskopie, um besser zu verstehen, wie Nervenzellen vernetzt sind.

Genetisches Muster entdeckt

Genetisches Muster entdeckt

Forscher des Helmholtz Zentrums München konnten gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es ein bestimmtes genetisches Muster gibt, das bei Knochentumoren immer wieder auftaucht. Bisher galten diese als genetisch sehr vielfältig, sodass sich Analysen des Erbguts kaum für die Therapie nutzen ließen. Die Studie zeigt hier neue Perspektiven auf und bildet den erfolgreichen Abschluss der Klinischen Kooperationsgruppe Osteosarkom.

Zwischenhirn sendet Zusatzinformationen

Zwischenhirn sendet Zusatzinformationen

Das Zwischenhirn leitet nicht nur, wie bislang angenommen, optische Reize an das Grosshirn weiter, sondern sendet auch Zusatzinformationen. Diese sind essenziell, um das Gesehene richtig einordnen und angemessen reagieren zu können. Prof. Sonja Hofer und ihr Forschungsteam am Biozentrum der Universität Basel erforschen die Verarbeitung von Sehreizen im Gehirn und wie Kontextinformationen übermittelt werden.

Forschung zur häufigsten Erblindungsursache

Forschung zur häufigsten Erblindungsursache

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in den Industrienationen die häufigste Erblindungsursache. Ein Forscherteam aus Augenärzten und Immunologen des Bonner Universitätsklinikums hat nun einen gemeinsamen Mechanismus verschiedener an der Krankheit beteiligter Prozesse entschlüsselt. Die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung bieten auch Ansatzpunkte für neuartige Therapien.

Erreger kann sich Antibiotika-Therapie entziehen

Erreger kann sich Antibiotika-Therapie entziehen

Bacillus cereus ist ein Krankheitskeim, der Erbrechen, Durchfall sowie systemische und lokale Infektionen, wie beispielsweise Blutvergiftungen oder Augeninfektionen verursacht. Ein Team der Vetmeduni Vienna zeigte nun erstmals, dass dieses Bakterium nach Kontakt mit bestimmten Antibiotika in einen besonderen Ruhezustand wechseln kann. Es bildet dann sogenannte Small Colony Variants (SVCs), kleine Kolonien, die schwerer zu diagnostizieren und mit bestimmten Antibiotika kaum mehr zu bekämpfen sind.