Branche
Rolle von Proteinen aufklären

Rolle von Proteinen aufklären

In den Erbinformationen eines jeden Organismus sind die Bauanleitungen für alle Eiweiße gespeichert, die er für seinen Stoffwechsel braucht. Doch obwohl Wissenschaftler inzwischen wissen, wie die genetische Bauanleitung der meisten Proteine aussieht, ist bei sehr vielen dieser Eiweiße noch völlig unklar, welche Aufgabe sie im Körper erfüllen.

Weitere Unterstützung für Verbundprojekt

Weitere Unterstützung für Verbundprojekt

Die an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) angesiedelte Forschergruppe 2093 „Memristive Bauelemente für neuronale Systeme“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 2 Millionen Euro für drei weitere Jahre gefördert. In dem interdisziplinären Verbundprojekt wird seit 2014 erforscht, wie sich Lern- und Gedächtnisprozesse des menschlichen Gehirns technisch nachbilden lassen.

Betroffene und Angehörige in Forschung miteinbeziehen

Betroffene und Angehörige in Forschung miteinbeziehen

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat ein neues Projekt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Frankfurt, der Ostfalia Hochschule und dem Mukoviszidose e.V. gestartet. Darin soll ein wesentliches Alltagsproblem von Menschen mit Mukoviszidose identifiziert und erforscht werden. Das Besondere: Mukoviszidose-Patienten und ihre Angehörigen werden in alle Schritte des Projektes eingebunden.

Wie Bakterien Sand besiedeln

Wie Bakterien Sand besiedeln

Stel­len Sie sich vor, Sie sit­zen an ei­nem son­ni­gen Strand und las­sen sich ge­nüss­lich den war­men Sand durch die Fin­ger rin­nen. Mil­lio­nen von Sand­kör­nern. Was Sie sich da­bei ver­mut­lich nicht vor­stel­len: Gleich­zei­tig rie­seln auch Mil­li­ar­den Bak­te­ri­en zwi­schen Ih­ren Fin­gern hin­durch. Denn ei­ner Untersuchung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen zufolge le­ben zwi­schen 10.000 und 100.000 Mi­kro­or­ga­nis­men auf je­dem die­ser Körn­chen.

Herzerkrankungen frühzeitig diagnostizieren

Herzerkrankungen frühzeitig diagnostizieren

Herzerkrankungen sind keinesfalls nur ein Risiko für Senioren. Auch körperlich aktive Menschen können gefährdet sein, etwa wenn eine eigentlich harmlose Erkältungskrankheit auf den Herzmuskel übergreift. Forscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben nun geschildert, wie Untersuchungen mit hochmodernen Bildgebungsgeräten die Risiken der Erkrankungen verringern.

Ursachenforschung mit Papillomviren

Ursachenforschung mit Papillomviren

UV-Strahlen sind seit langem als Risikofaktor bei der Entstehung von Hautkrebs bekannt. Auch die gleichzeitige Infektion mit humanen Papillomviren steht im Verdacht Hautkrebs zu begünstigen, insbesondere bei Empfängern von Organtransplantaten. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) konnten nun erstmals in einem natürlichen System zeigen, dass Papillomviren im Zusammenhang mit UV-Licht die Entstehung von weißem Hautkrebs fördern.

DNA-Netze blockieren den Durchfluss

DNA-Netze blockieren den Durchfluss

Eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat einen Mechanismus entdeckt, der einen gefährlichen Verschluss von Blutgefäßen auslösen kann. Wie die Wissenschaftler berichten, können spezielle Blutzellen Netzstrukturen aus ihrer Erbsubstanz DNA bilden, die Blutgefäße lebensgefährlich verstopfen.

Krebs-DNA mit Liquid Biopsy aufspüren

Krebs-DNA mit Liquid Biopsy aufspüren

Der mit 50 000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2017 geht an Nitzan Rosenfeld von Cancer Research UK in Cambridge. Er erhält die Auszeichnung für seine herausragenden Arbeiten zum Nachweis von Tumor-Erbmaterial im Blut. Rosenfeld hat wesentlich dazu beigetragen, den Nachweis von Krebs-DNA im Blut so zu verbessern, dass die Technik in die Krebsmedizin Einzug halten kann.

Medikamente wirksamer als gedacht

Medikamente wirksamer als gedacht

Medikamente, die Enzyme aus der Gruppe der „Kinasen“ blockieren, gehören zu den wirksamsten Arzneimitteln zielgerichteter Krebstherapien. Forscher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) an der Technischen Universität München haben 243 Kinaseinhibitoren untersucht, die sich in der klinischen Erprobung befinden. Die Ergebnisse zeigen, dass einige davon vielseitiger eingesetzt werden könnten.

Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung veröffentlicht

Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung veröffentlicht

Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptquellen für eine Infektion mit Campylobacter. Bei den im vergangenen Jahr von den Überwachungsbehörden untersuchten Masthähnchen-Schlachtkörpern konnte der Krankheitserreger in mehr als drei Viertel aller genommenen Halshautproben nachgewiesen werden.

Wie das Immunsystem mit Malaria umgeht

Wie das Immunsystem mit Malaria umgeht

Gegen die weltweit verbreitete Tropenkrankheit Malaria gibt es nach wie vor keine wirksame Impfung. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten nun, wie das Immunsystem des Menschen auf die natürliche Infektion mit dem Malariaerreger reagiert. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Impfstoffe der nächsten Generation gezielter zu entwickeln.