Branche
Entstehung von Zytokininen

Entstehung von Zytokininen

Bioinformatiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben eine bestimmte Klasse von Hormonen untersucht, die für Pflanzen, Bakterien und indirekt auch für den Menschen von Bedeutung sind. Dabei haben sie festgestellt: Die bisherige Lehrmeinung stimmt nicht.

Was Smartphones leisten können

Was Smartphones leisten können

Moderne Mobiltelefone können technisch wesentlich mehr als nur schöne Schnappschüsse liefern. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) präsentieren das Smartphone nun als kompaktes Hochleistungsmikroskop. Mittels trainierter neuronaler Netzwerke liefert das System in kurzer Zeit Bilder von biologischen Proben, für die bisher teure und große Laboraufbauten nötig waren.

Parasiten verstehen, Übertragung stoppen

Parasiten verstehen, Übertragung stoppen

Forschende am Swiss Tropical Health Institute (Swiss TPH) sind der Aufklärung des Mechanismus, durch den sich Malaria-Parasiten in diejenigen Formen umwandeln, welche die Übertragung der Parasiten auf andere Menschen ermöglichen, einen wichtigen Schritt näher gekommen.

Gilt Blutzucker zu Unrecht als Ursache?

Gilt Blutzucker zu Unrecht als Ursache?

Insulinresistenz und erhöhte Blutzuckerspiegel gelten als Ursache eines Typ 2-Diabetes. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg liefern nun Hinweise darauf, dass es sich ganz anders verhalten könnte: An Fliegen zeigen sie, dass erhöhte Spiegel des Stoffwechselprodukts Methylglyoxal die diabetestypischen Entgleisungen des Stoffwechsels auslösen und zu Insulinresistenz, Fettleibigkeit und erhöhten Zuckerwerten führen.

Antikörper-Therapie per Infusion

Antikörper-Therapie per Infusion

Das Multiple Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erweitert sein Angebot für Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Ab sofort stehen zwölf tagesklinische Behandlungsplätze für die ambulante Gabe von Infusions-Therapien zur Verfügung. Seit gut einem Monat ist auch eine Therapie für die von Anfang an progrediente, schleichende, Multiple Sklerose zur Behandlung zugelassen und wird ebenfalls am Dresdner Uniklinikum angeboten.

Haut aus dem Drucker

Haut aus dem Drucker

Das französische Start-up aus Pessac (Gironde) hat gerade in den Vereinigten Staaten das erste vollständige Modell menschlicher Haut aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Es richtet sich an den Markt von Kosmetiklaboren, die ihre neuen Produkte testen möchten.

Tumorvirus nutzt Wirtsproteine

Tumorvirus nutzt Wirtsproteine

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat kürzlich entdeckt, dass ein Protein des sogenannten Kaposi-Sarkom-assoziierten Herpesvirus (KSHV), einem krebserregenden Virus, eine Komponente des Immunsystems für die eigenen Zwecke nutzt. Dies ermöglicht es dem Virus, seinen Wirt erfolgreich zu infizieren.

Medikamentenentwicklung fortgeschritten

Medikamentenentwicklung fortgeschritten

Bei bestimmten seltenen Netzhauterkrankungen kommt es im Auge zum Absterben von Photorezeptoren. Für die Entwicklung von Therapien besteht die Herausforderung, dass die Netzhaut durch die sogenannte „Blut-Hirn-Schranke“ gegen die meisten Medikamente abgeschirmt ist. Einer internationalen Forschergruppe ist es nun gelungen, einen Signalweg zu finden, über den eine neuartige Medikamentensubstanz diese Schranke passieren kann.

Roboterassistent für den OP

Roboterassistent für den OP

Die roboter-assistierte Chirurgie hält in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im großen Stil Einzug: Unter Federführung der Bauchchirurgen nutzen mit den Urologen, der Frauenheilkunde und der Herz- und Thoraxchirurgie gleich vier Kliniken das robotergestützte OP-System der neuesten Generation, den OP-Roboter da Vinci Xi.

Neuartige Kartierung erstellt

Neuartige Kartierung erstellt

Etwa zwei Drittel der proteinkodierenden Gene werden zyklisch über 24 Stunden mit Expressionsspitzen am Morgen und frühen Abend exprimiert. Diese Expression variiert jedoch je nach Gewebe sehr stark, da jedes Organ zusätzlich zu der zentralen inneren Uhr seine eigene innere Uhr hat. Diese wichtige Erkenntnis wurde nun erstmals von einem Forschungsteam des Inserm in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen bewiesen.

Was das braune Fettgewebe aktiv hält

Was das braune Fettgewebe aktiv hält

Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte eine Methode, seine Wärmebildung nicht-invasiv zu messen. Einem Team der Technischen Universität (TUM) und des Helmholtz Zentrums München ist es nun gelungen, die Aktivität des Braunen Fettgewebes ohne Injektion von Substanzen sichtbar zu machen.