Branche
Tumorzellen zum Leuchten bringen

Tumorzellen zum Leuchten bringen

Medizinphysiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich detailreiche dreidimensionale Bilder vom Körperinneren erzeugen lassen. Das kann zum Beispiel dabei helfen, die Entwicklung von Krebszellen im Körper genauer zu untersuchen.

Antikörper erkennen Zuckerstrukturen

Antikörper erkennen Zuckerstrukturen

Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Wissenschaftler erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können.

Strategisches Vorgehen des Immunsystems

Strategisches Vorgehen des Immunsystems

Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben jetzt herausgefunden, mit welchen Strategien das menschliche Immunsystem gegen den höchst relevanten Krankheitserreger BK-Virus vorgeht. Die Ergebnisse der Studien können dazu beitragen, das Immunsystem zu unterstützen. Vor allem bei Organtransplantationen erhoffen sich die Forscher durch die Untersuchung einen Durchbruch.

Schnelltest für Krankenhauskeime

Schnelltest für Krankenhauskeime

Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) haben an der Uniklinik Köln mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn Minuten die weit verbreitete Carbapenem-Resistenz von Acinetobacter-baumannii-Bakterien anzeigt, ähnlich wie ein Schwangerschaftstest.

Schutz vor Campylobacter

Schutz vor Campylobacter

Eier sind ein beliebtes Lebensmittel. Eher weniger bekannt ist, dass sich auch der häufigste bakterielle Erreger einer Lebensmittelinfektion auf Hühnereiern findet. Die Rede ist von Campylobacter-Bakterien. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun den Wissensstand zum Vorkommen von Campylobacter auf Hühnereiern ermittelt und gibt Tipps, wie man sich schützen kann.

Keine Herzschäden durch Strahlentherapie

Keine Herzschäden durch Strahlentherapie

Die Strahlentherapie wird bei vielen Brustkrebspatientinnen eingesetzt. Eine Sorge war bislang, dass die Bestrahlung der Brust das Herz schädigen könnte. Dass das nicht der Fall ist und langfristig keine Herzschäden als Therapiefolge der Bestrahlung auftreten, zeigte nun eine große Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

Wird Erbgut-Charakterisierung zum neuen Standard?

Wird Erbgut-Charakterisierung zum neuen Standard?

Ein internationales Forscherteam hat erbliche Genveränderungen identifiziert, die zur Entwicklung bestimmter bösartiger Hirntumoren (Medulloblastome) führen können. Aus den Erkenntnissen haben die Forscher Empfehlungen für das genetische Routine-Screening von Medulloblastom-Patienten abgeleitet.

Innovative Zelltherapien in der regenerativen Medizin

Innovative Zelltherapien in der regenerativen Medizin

Prof. Dr. Frank Emmrich, Institutsleiter am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), referierte kürzlich auf der XPOMET Convention in Leipzig über sein Forschungsfeld im Bereich der Zelltherapien. Dieses Gebiet teilt sich in Stammzell- und somatische Zelltherapien auf. Jüngste Erfolge wurden mit autologen Zelltherapie-Ansätzen erzielt, bei denen das Immunsystem moduliert und aktiviert wird. MTA – Das Portal sprach mit dem Experten über diese innovativen Ansätze.

Röntgenlaser für neue Untersuchungsmethode

Röntgenlaser für neue Untersuchungsmethode

Eine neue Untersuchungsmethode ermöglicht die Röntgenanalyse sogenannter Amyloide, einer Klasse großer, faserähnlicher angeordneter Biomoleküle, die unter anderem bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson eine wichtige Rolle spielen. Einem internationales Forscherteam unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern ist es gelungen, mit Hilfe eines Röntgenlasers Einblick in die Strukturen verschiedener Amyloidproben zu gelangen.

Wie Abwehrzellen im Darm aktiviert werden

Wie Abwehrzellen im Darm aktiviert werden

Eine noch wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel berichten.

Extrahierung von Hepatitis-B-DNA

Extrahierung von Hepatitis-B-DNA

Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1266 „TransformationsDimensionen“ und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte (MPI) Jena gelang die Rekonstruktion von Genomen steinzeitlicher und mittelalterlicher Stämme des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Stammt die Krankheit aus Europa?

Stammt die Krankheit aus Europa?

Lepra ist eine der ältesten bekannten Krankheiten der Menschheitsgeschichte. Erkrankte waren und sind starker Stigmatisierung ausgesetzt. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte sowie der Universitäten Tübingen und Zürich hat zehn historische Genome des Lepra verursachenden Bakteriums Mycobacterium leprae rekonstruiert.