Branche
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von chronischen Schmerzen

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von chronischen Schmerzen

Zur Entstehung von chronischen Schmerzen trägt ein epigenetischer Faktor, bekannt als HDAC4, ebenso bei wie ein Organischer Anionen-Transporter (OAT1). Den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus hat ein Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Dr. Daniela Mauceri an der Universität Heidelberg identifiziert. Wie die Forscher im Versuch mit Mäusen nachweisen konnten, beeinflusst HDAC4 die Expression von Genen in Neuronen, die an der Verarbeitung von Schmerzen beteiligt sind. OAT1 reguliert die Schmerzempfindlichkeit im Rückenmark, so ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen.

Langsamere DNA-Replikation führt zu verbesserter Zellumprogrammierung

Langsamere DNA-Replikation führt zu verbesserter Zellumprogrammierung

Kranke durch gesunde Zellen ersetzen: Das ist eines der wichtigsten Ziele der regenerativen Medizin. Besonders viel Hoffnung setzen Forschende auf das Konzept der Zellumprogrammierung, bei dem sie einen bestimmten Zelltyp in einen anderen verwandeln. Forschende von Helmholtz Munich haben es geschafft, die Effizienz der Zellumprogrammierung deutlich zu verbessern. Der neue Ansatz birgt großes Potenzial für Zellersatztherapien.

Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt

Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt

Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von bakteriellen Erregern ausgeschüttet werden; die Zellen sondern dann Stoffe ab, die Abwehrreaktionen der Gallenblase hervorrufen. Dieses Szenario schließt ein Team um Professor Dr. Burkhard Schütz von der Philipps-Universität Marburg und Professor Dr. Wolfgang Kummer von der Justus-Liebig-Universität Gießen aus Experimenten, mit denen erstmals untersucht wurde, welche Funktion die Bürstenzellen der Gallenblase bei der Verteidigung gegen Bakterien erfüllt.

Forschende entdecken Injektions-​Nanomaschine in Bakterien

Forschende entdecken Injektions-​Nanomaschine in Bakterien

Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die Wechselwirkung unter Zellen und könnten dereinst als Werkzeuge in der Biomedizin nützlich sein.

Weitere Untergruppe der akuten myeloischen Leukämie identifiziert

Weitere Untergruppe der akuten myeloischen Leukämie identifiziert

Damit Patienten mit der Diagnose akute myeloische Leukämie besser behandelt werden können, müssen die krankhaften Prozesse und existierende Untergruppen der Erkrankung besser verstanden werden. Mithilfe der Proteom- und Erbgutanalyse haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried zusammen mit Kooperationspartnern des Uniklinikums in Frankfurt am Main eine neue Untergruppe entdeckt. Diese weist erhöhte Mengen an Mitochondrienproteinen und damit verändertem Mitochondrienstoffwechsel auf. Diese sogenannten Mito-AML-Zellen können in Laborversuchen mithilfe von Hemmstoffen gegen die mitochondriale Atmung wirksamer als mit herkömmlichen Chemotherapeutika bekämpft werden.

Zivilisationskrankheit Fettleber im Fokus

Zivilisationskrankheit Fettleber im Fokus

Auch der diesjährige Aktionstag „Tag der gesunden Ernährung“ verfolgt das Ziel, auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam zu machen. Zwischen dem Herz-Kreislauf-System und der Leber bestehen enge Wechselwirkungen – auch Erkrankungen können schwerwiegende gegenseitige Auswirkungen zur Folge haben. Aus diesem Grund nimmt die Deutsche Leberstiftung den „Tag der gesunden Ernährung“ zum Anlass, auf das immer weiter zunehmende Problem der Fettlebererkrankungen hinzuweisen und die Risikofaktoren zu benennen.

Rückfall bei Knochenmarkkrebs verhindern

Rückfall bei Knochenmarkkrebs verhindern

Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Forschungsteam um Jan Krönke und Philipp Mertins von der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, der einen Rückfall von Knochenmarkskrebs verursachen kann.

Alzheimer Jahre vor dem Ausbruch diagnostizieren

Alzheimer Jahre vor dem Ausbruch diagnostizieren

Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), von der Universität Heidelberg und der Ruhr-Universität Bochum, sowie vom Krebsregister des Saarlands haben das Protein GFAP, dessen Konzentration im Blut bereits bis zu 17 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz erhöht ist, als potenziell vielversprechenden frühen Biomarker identifiziert.

Zuverlässiger Schutz durch HPV-Impfung belegt

Zuverlässiger Schutz durch HPV-Impfung belegt

Immer mehr Daten aus verschiedenen europäischen Ländern belegen: Die Impfung gegen humane Papillomviren verhindert nicht nur Krebsvorstufen, sondern schützt auch zuverlässig vor Gebärmutterhalskrebs. Anlässlich des „Internationalen HPV-Awareness Day“ am 4. März wünscht sich Nobelpreisträger Harald zur Hausen, dass noch deutlich mehr Eltern diese einmalige Chance erkennen, ihre Kinder durch eine Impfung gegen HPV vor vermeidbaren Krebserkrankungen zu schützen.