Branche
Wie PEG-Antikörper die Wirkung von Medikamenten beeinflussen

Wie PEG-Antikörper die Wirkung von Medikamenten beeinflussen

Dass Menschen Abwehrkräfte und damit Antikörper gegen Viren bilden können, ist schon lange bekannt. Doch auch gegen den in Kosmetika, Lebensmitteln oder der Medizin verwendeten Stoff Polyethylenglykol (PEG) können sich Antikörper entwickeln. Diese beeinflussen die Wirksamkeit von Medikamenten. Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung hat nun untersucht, wie stark diese Antikörper bereits in der deutschen Gesellschaft verbreitet sind und wie sie medizinische Therapien mit Nanoträgern beeinflussen könnten.

Immunzellen als Hoffnungsträger bei nicht-alkoholischer Fettleber

Immunzellen als Hoffnungsträger bei nicht-alkoholischer Fettleber

Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart fand in einer Studie heraus, dass schützende Immunzellen in der Leber oxidativen Stress bei Übergewicht reduzieren. Dies könnte ein neuer Behandlungsansatz zur Therapie von nicht-alkoholischer Fettleber sein. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Metabolism erschienen.

Influenza-A-Infektionen unter Mitarbeitenden im Gesundheitswesen

Influenza-A-Infektionen unter Mitarbeitenden im Gesundheitswesen

Das Uniklinikum Würzburg untersucht erstmalig reale Influenza-A-Infektionsrate ergänzend zur nationalen symptombasierten Surveillance. Daten der CoVacSer-Studie unterstreichen die Bedeutung von Grippe-Impfung für Beschäftigte in der Patientenversorgung. Hochrangig publiziert in aktueller Ausgabe des Journal of Infection.

Warum Kinder besser gegen COVID-19 geschützt sind

Warum Kinder besser gegen COVID-19 geschützt sind

Warum kommt es bei Kindern und Jugendlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als bei Erwachsenen? Forschende am Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun heraus: Das Immunsystem in den oberen Atemwegen ist bei Kindern bereits vor der Infektion wesentlich aktiver als bei Erwachsenen und damit besser gewappnet im Kampf gegen das Virus.

Rolle der Bypass-Operationen bei Herzerkrankungen betont

Rolle der Bypass-Operationen bei Herzerkrankungen betont

Verengungen von Koronararterien, insbesondere Hauptstammstenosen, erfordern präzise Behandlungsentscheidungen. Aktualisierte Leitlinien, die die europäischen Fachgesellschaften für Herzchirurgie (EACTS) und Kardiologie (ESC) kürzlich bewertet haben, betonen die Bedeutung der Bypass-Operation bei Patientinnen und Patienten mit niedrigem Risiko und zeigen die Wichtigkeit einer individuellen Therapieempfehlung.

Immunabwehr stärken gegen CMV-Infektionen

Immunabwehr stärken gegen CMV-Infektionen

Zytomegalievirus-Infektionen (CMV) stellen in der Regel keine ernsthafte Bedrohung für die überwiegende Mehrheit der Menschen dar. Sie können jedoch lebensbedrohlich werden für Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist. Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten gegen CMV-Infektionen sind sehr begrenzt und können schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Forschende unter der Leitung von Prof. Michael Sieweke am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der Technischen Universität Dresden (TUD) und am Center of Immunology of Marseille Luminy (CIML) haben eine neue Methode gefunden, um vor CMV zu schützen.

Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Staphylococcus aureus-Infektionen

Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Staphylococcus aureus-Infektionen

Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses Bakteriums ist seine außergewöhnliche Haftfähigkeit. Ein Team aus der Physik und der Medizin der Universität des Saarlandes konnte nun herausfinden, dass der Keim an manchen Stellen der Hülle besser haftet als an anderen. Ihre nun veröffentlichte Studie könnte Ausgangspunkt für wirkungsvollere bakterienabweisende Oberflächen sein.

Die Erforschung des Gehirns durch Künstliche Intelligenz

Die Erforschung des Gehirns durch Künstliche Intelligenz

Eine Symphonie von elektrischen Signalen und ein dynamisches Geflecht von Verbindungen zwischen Gehirnzellen helfen uns, neue Erinnerungen zu bilden. Mit Hilfe von KI-gestützten Modellen neuronaler Netzwerke arbeiten Forschende des Friedrich Mierscher Instituts (FMI) in Basel daran, zu entschlüsseln, wie das Gehirn diesen Tanz orchestriert. Ihre jüngste Studie hat einen großen Fortschritt erzielt.

Wie Acinetobacter baumannii im Tiefschlaf überdauert

Wie Acinetobacter baumannii im Tiefschlaf überdauert

Ein Forschungsteam um Beate Averhoff und Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt hat einen fundamentalen Mechanismus entdeckt, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft. Dieser Mechanismus macht deutlich, warum der Keim in Krankenhäusern schwer auszurotten ist und Infektionen in Patienten immer wieder aufflammen: Wenn die Lebensbedingungen für die Bakterien zu ungünstig werden, fallen sie in eine Art Dornröschenschlaf. Dann können sie mit gängigen diagnostischen Standards nicht mehr entdeckt und auch nicht mehr abgetötet werden. Aus diesem „tiefen Schlaf“ erwachen sie, wenn sich die Lebensbedingungen wieder besser werden.