Branche
Moleküle gegen das Altern?

Moleküle gegen das Altern?

Das Altern wird durch nach und nach einsetzende Störfaktoren ausgelöst, die verschiedene Prozesse in unseren Zellen beeinträchtigen. Jetzt haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln ein Netzwerk aus regulatorischen Molekülen entdeckt, welches diesen Störfaktoren entgegen wirkt.

Epigenetische Veränderungen bei Neugeborenen

Epigenetische Veränderungen bei Neugeborenen

Wenn Mütter während der Schwangerschaft rauchen, beeinflussen sie damit nachhaltig das Erbgut ihres Kindes. Das kann zu einem erhöhten Risiko von Lungenerkrankungen führen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg und der Universität Heidelberg haben herausgefunden, dass diese Veränderungen nicht auf einzelne DNA-Regionen begrenzt sind. Sie lassen sich stattdessen im gesamten Genom der Kinder nachweisen.

Risikofaktor für Herzinfarkt und Co. wirksam behandeln

Risikofaktor für Herzinfarkt und Co. wirksam behandeln

Zu hohe Blutfettwerte sind ein Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine neue Wirkstoffklasse, die PCSK9-Inhibitoren, schafft nun Abhilfe: Bereits nach wenigen Wochen der Einnahme senken sie den Cholesterinwert wesentlich stärker als die bisher gängigen Statine. Die ersten beiden Vertreter der neuen Wirkstoffklasse wurden vor wenigen Monaten zugelassen.

Tierorgane als reelle Alternative?

Tierorgane als reelle Alternative?

Tausende Menschen warten derzeit allein in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Doch der Bedarf übersteigt bei Weitem die Zahl der Organe, die zur Verfügung stehen. Jetzt ist es Forschern der National Institutes of Health (NIH) in Bethesda, USA, gelungen, ein Schweineherz im Körper eines Affen 945 Tage schlagen zu lassen, mehr als doppelt so lange wie in allen Versuchen jemals zuvor.

Probiotische Bakterien gegen Tumore

Probiotische Bakterien gegen Tumore

Eine Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) deutet darauf hin, dass probiotische E. coli-Bakterien als therapeutisches Mittel gegen Krebs eingesetzt werden könnten. Erste Tests bei Mäusen zeigten eine Wirksamkeit der Bakterien gegen Tumore, ohne toxischen Effekt. Die Ergebnisse ihrer Studie öffnen die Tür für einen neuen Ansatz im Kampf gegen Krebs.

Studie liefert erschreckende Ergebnisse

Studie liefert erschreckende Ergebnisse

Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert erstmals Zahlen zur Häufigkeit der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Risikofaktoren Bluthochdruck und Diabetes. Auf einer Pressekonferenz zur MEDICA EDUCATION CONFERENCE spricht der Projektleiter der Studie, Professor Dr. med. Matthias Girndt, über die Ergebnisse und Möglichkeiten der Prävention und Therapie.

Nichtraucher haben schlechtere Aussichten nach Herzinfarkt

Nichtraucher haben schlechtere Aussichten nach Herzinfarkt

Raucherparadox: Die Sterblichkeitsrate von Rauchern nach einem Herzinfarkt ist niedriger als die von Nichtrauchern. Das gilt auch dann, wenn nach dem Infarkt ein lebensbedrohlicher kardiogener Schock eintritt, zeigt eine Studie, die auf der Jahrestagung der DGK in Mannheim präsentiert wurde. Die Ursache dürfte darin zu suchen sein, dass die Raucher zum Zeitpunkt des Infarktes deutlich jünger waren.

Perfusions-MRT trifft in Schwarze

Perfusions-MRT trifft in Schwarze

Weil sich Herzkrankheiten geschlechtsspezifisch unterschiedlich äußern können, sind nicht alle nicht-invasiven Testverfahren für Frauen und Männer gleich gut geeignet. Die „3-dimensionale kardiale Perfusions-Magnetresonanztomografie“ ist in der Herzmedizin bei Frauen sogar noch treffsicherer als bei Männern.

Demographischer Wandel fordert Innovation

Demographischer Wandel fordert Innovation

Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 122. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 9. bis 12. April rund 8500 Teilnehmer im Congress Center Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen. In mehr als 400 Sitzungen sowie 1400 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 1200 Experten. Der Kongress tagt 2016 zum zweiten Mal im Mannheimer Rosengarten. Der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen stellt der Jahrestagung der Internisten das Leitthema „Demographischer Wandel fordert Innovation“ voran.

Neue Software ermöglicht Blick in die Zukunft

Neue Software ermöglicht Blick in die Zukunft

Wissenschaftler am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Mediznischen Fakultät Heidelberg haben die Software SuReSim (Super Resolution Simulation) entwickelt: Die Software ermöglicht es zum einen Bildgebungsversuche mit Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie zu planen und zu validieren; zum anderen kann sie unnötige Versuchsreihen vermeiden und hilft so, wertvolle Zeit und Ressourcen zu sparen.

Organoide der Bauchspeicheldrüse

Organoide der Bauchspeicheldrüse

Die Zahl der Kinder mit Typ-1-Diabetes steigt jährlich an. Um den Betroffenen eine lebenslange Therapie mit Insulin zu ersparen, hat sich jetzt eine europäische Forschergruppe unter Federführung der Goethe-Universität zusammengeschlossen. Im Labor wollen sie Organoide entwickeln und mit Partnern aus der pharmazeutischen Industrie ein Produktionsverfahren für deren massenhafte Herstellung etablieren.

Zusatznutzen von Crizotinib?

Zusatznutzen von Crizotinib?

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nach seiner Bewertung im Jahr 2013 nun erneut den Zusatznutzen des Wirkstoffs Crizotinib gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie untersucht, und festgestellt: Ein Zusatznutzen von Crizotinib ist für die Erstlinienbehandlung eines fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms nicht belegt.