Branche
Bioproben für den Kampf gegen Corona

Bioproben für den Kampf gegen Corona

Um eine Erkrankung effektiv bekämpfen zu können, muss man sie genau kennen. Das gilt auch für COVID-19. Bislang können Mediziner nicht erklären, warum manche Patienten einen schweren Krankheitsverlauf haben als andere und welche Rolle das Immunsystem dabei spielt. Dafür baut die Medizinische Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Klinikum Region Hannover (KRH) im Laufe der nächsten zwei Jahre eine COVID-19-Kohorte auf.

Fortschritte bei der Impfstoffherstellung

Fortschritte bei der Impfstoffherstellung

Wissenschaftler aus Marburg, Hamburg und München entwickeln unter dem Dach des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung eine Vakzine gegen des neue SARS-Coronavirus. Derzeit wird der Impfstoff für erste Tests am Menschen produziert.

Fortschritte in der Entwicklung von Schlaftherapien

Fortschritte in der Entwicklung von Schlaftherapien

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die Folgen für sie und für die Gesellschaft werden als schwerwiegend eingeschätzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg arbeiten an einer neuen Therapie.

Forscher dokumentieren Celluloseabbau

Forscher dokumentieren Celluloseabbau

Erstmals ist es Forschern der Technischen Universität Graz gelungen, die Vorgänge beim Celluloseabbau durch eine biologische Nanomaschine, bekannt als das Cellulosom, auf Einzelmolekülniveau sichtbar zu machen. Das Wissen könnte nachhaltigen Konzepten in der industriellen Biotechnologie zum Durchbruch verhelfen.

Auch unsere Mitochondrien altern mit uns

Auch unsere Mitochondrien altern mit uns

Wenn Menschen älter werden, fühlen sie sich oft schlapp und sind weniger mobil und aktiv. Dies kann teilweise darauf zurückgeführt werden, dass die Mitochondrien mit zunehmendem Alter an Aktivität verlieren. Warum dieser Funktionsverlust im Laufe der Alterung erfolgt, ist größtenteils unklar. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln haben nun entdeckt, dass die Kommunikation zwischen den Mitochondrien und anderen Teilen der Zelle eine Schlüsselrolle spielt.

Mikroben per Mikrowelle auf den Leib rücken

Mikroben per Mikrowelle auf den Leib rücken

Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu. Spülschwämme sind wahre Keimschleudern. Bis zu 54 Milliarden Bakterien sitzen in einem Kubikzentimeter Schwammgewebe. Ist es da eine gute Idee, den Spülschwamm durch Erhitzen in der Mikrowelle zu reinigen? Die kurze Behandlung angefeuchteter Schwämme gilt zwar landläufig als geeignete Methode, doch ist sie auch aus wissenschaftlicher Sicht empfehlenswert?

Große Nachfrage nach Corona-Testmaterial

Große Nachfrage nach Corona-Testmaterial

„Testen, testen, testen“, so lautet die Empfehlung der WHO, um valide Daten über die Verbreitung des Coronavirus zu erhalten. Während die Labore ihre Kapazitäten hochgefahren haben, wurde zwischenzeitlich das Testmaterial aufgrund der extrem hohen Nachfrage knapp. Über die Entwicklungsgeschichte, den aktuellen Stand von Produktion und Vertrieb der PCR- und ELISA-Tests, hat MTA – Das Portal mit dem Lübecker Labordiagnostikhersteller EUROIMMUN gesprochen.

Auf- und Abbau von Proteinkomplexen untersucht

Auf- und Abbau von Proteinkomplexen untersucht

In einer neuen Forschungsarbeit zeigen Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, der Universität Oxford und der Sorbonne Université, wie die Wirkung des Auf- und Abbaus von Proteinkomplexen an einem „Sweet Spot“ die Proteinfunktion begünstigen kann.

Stickstoffmonooxid dient als Anker für infizierte Zellen

Stickstoffmonooxid dient als Anker für infizierte Zellen

Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut fest. Wie in der Arbeitsgruppe für Zellbiologie der Universität Konstanz nun herausgefunden wurde, nutzen sie auch das Gas Stickstoffmonooxid (NO), um mit ihrem Wirt auf kurze Distanz zu kommunizieren, damit sich die infizierten Zellen noch fester im Schleimhautgewebe verankern. Damit konnte zum ersten Mal ein gasförmiger Botenstoff als Nachrichtenübermittler zwischen Bakterien und dem Menschen identifiziert werden.

Rückkehr zum Schulalltag – Teil 1

Rückkehr zum Schulalltag – Teil 1

MTA – Das Portal hat mit Arne Schneemann, Ausbildungsleiter der MTAF-Schule an der Semper Bildungsakademie gemeinnützige GmbH in Dresden, über Homeschooling und die Rückkehr zum Präsenzunterricht gesprochen.

Antihormonelle Brustkrebs-Therapie und Rheumatoide Arthritis

Antihormonelle Brustkrebs-Therapie und Rheumatoide Arthritis

Brustkrebs-Patientinnen haben kein erhöhtes Risiko, an Rheumatoider Arthritis (RA) zu erkranken. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische Kohortenstudie. Die Wissenschaftler des Karolinska Institutet Stockholm bestätigen außerdem frühere Studien, dass bei Frauen mit RA das Risiko reduziert ist, später an Brustkrebs zu erkranken.

Ursache von chronischer Bauchspeichelentzündung entdeckt

Ursache von chronischer Bauchspeichelentzündung entdeckt

An der Entstehung einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung sind Mutationen in einem Ionenkanal in der Zellmembran beteiligt, der eine spezifische Durchlässigkeit für Kalziumionen besitzt. Diese bahnbrechende Entdeckung machte ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) zusammen mit weiteren Gruppen aus Deutschland, Japan und Frankreich. Damit könnten sie den Weg für neue Therapeutika zur Behandlung und Prävention der chronischen Pankreatitis ebnen.