Branche
Personalisierte Genscheren-Therapie für Herzfehler

Personalisierte Genscheren-Therapie für Herzfehler

WissenschaftlerInnen des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben erstmals für die angeborene Herzerkrankung Noonan-Syndrom die Zusammenhänge zwischen den zugrundeliegenden Genmutationen und der Entstehung einer Herzmuskelverdickung (Herzhypertrophie) aufklären können.

Wie Darmbakterien die Antikörperproduktion unterstützen

Wie Darmbakterien die Antikörperproduktion unterstützen

Unsere Darmflora enthält Billionen von Bakterien, die nicht nur für unsere Verdauung, sondern auch für ein gesundes Immunsystem unerlässlich sind. Forschende des Departments für BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern konnten nun zeigen, wie diese gutartigen Darmbakterien die weißen Blutkörperchen zur Produktion von Antikörpern anregen, noch bevor diese auf schädliche Erreger treffen.

Forscher klären Struktur eines Hormonrezeptors auf

Forscher klären Struktur eines Hormonrezeptors auf

Die Steuerung des Blutzuckerspiegels geht an einer entscheidenden Schaltstelle langsamer vor sich als vergleichbare hormonelle Vorgänge. Das ergibt sich aus der Struktur und Funktion des Rezeptors, der auf die Ausschüttung des Hormons Glucagon reagiert – er übersetzt diese in eine zelluläre Antwort, die zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt, aber mit Verzögerung. Ein internationales Forschungsteam um den Marburger Biologen Dr. Daniel Hilger hat den Rezeptor genau unter die Lupe genommen.

Tumorstrategien gegen die Abwehrreaktion des Immunsystems

Tumorstrategien gegen die Abwehrreaktion des Immunsystems

Wissenschaftler versuchen verstärkt, das körpereigene Immunsystem zum Kampf gegen Krebs zu nutzen. Eine neue Studie der Universität Bonn sowie von Forschungseinrichtungen in Australien und der Schweiz zeigt nun, mit welchen Strategien Tumorzellen dieser Attacke entgehen. Die für die Arbeit entwickelte Methode trägt zu einem besseren Verständnis des „Wettrüstens“ zwischen Immunabwehr und Krankheit bei. Die Ergebnisse könnten helfen, moderne Therapieansätze zu verbessern.

Neuer Mechanismus von Papillomviren entdeckt

Neuer Mechanismus von Papillomviren entdeckt

Spezifische Antikörper schützen uns vor einer viralen Infektion, oder etwa nicht? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die Immunantwort von Mäusen auf Papillomviren und fanden dabei einen bislang unbekannten Mechanismus mit dem die Erreger das Immunsystem überlisten: Zu Beginn des Infektionszyklus produzieren sie eine längere Version eines Virushüllproteins. Der Körper bildet Antikörper dagegen, die im Kampf gegen die ursprüngliche Struktur des Erregers allerdings unwirksam sind.

Entstehung von schwarzem Hautkrebs untersucht

Entstehung von schwarzem Hautkrebs untersucht

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40 000 Menschen neu an schwarzem Hautkrebs, dem sogenannten malignen Melanom. Was diese Krebsart so gefährlich macht, ist die frühzeitige Bildung von Metastasen und Resistenz gegen die Chemotherapie. Besonders alarmierend: Keine andere Tumorart verzeichnet eine so hohe Zunahme an Krankheitsfällen. Wissenschaftler an der Universität Erlangen-Nürnberg wollen jetzt detailliert aufklären, wie ein Melanom entsteht, um so Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden.

Erhöhtes Thrombose-Risiko durch COVID-19

Erhöhtes Thrombose-Risiko durch COVID-19

Schwere Verläufe von COVID-19 führen häufig zum Verschluss von Blutgefäßen in der Lunge, im Herzen und in der Niere. Mediziner der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten nun zeigen, dass daran aktivierte Immunzellen und Thrombozyten wesentlich beteiligt sind.

Auswirkungen von psychologischem Stress auf Immunzellen

Auswirkungen von psychologischem Stress auf Immunzellen

Stress kann uns anfälliger für Infektionen oder Krebserkrankungen machen. Wie Stress das Immunsystem im Detail beeinflusst, dazu forschen Immunologinnen und Immunologen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo). In einem neuen Forschungsprojekt untersuchen sie die Grundlagen, wie eine Gruppe von Botenstoffen, die bei der „Kampf-oder-Flucht-Reaktion“ des Körpers mitwirkt, die Funktion von Immunzellen beeinflusst. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die kommenden drei Jahre gefördert.

Wie Chlamydien sich vermehren

Wie Chlamydien sich vermehren

Wenn Chlamydien sich in der Zelle eines Menschen vermehren wollen, brauchen sie als erstes viel Glutamin. Ein Forschungsteam der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat geklärt, wie sich die krankheitserregenden Bakterien diesen Stoff beschaffen.

Wirkstoff Sorafenib kann Rückfall- und Sterberisiko senken

Wirkstoff Sorafenib kann Rückfall- und Sterberisiko senken

Über zehn Jahre lang erforschte das Team um Prof. Dr. Andreas Burchert vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, wie man die Behandlung einer speziellen Form der akuten myeloischen Leukämie (AML) verbessern kann – zunächst im Labor, danach in einer klinischen Studie. Die vielversprechenden Ergebnisse dieser Arbeiten wurden nun veröffentlicht.

Vererbte Anfälligkeit für Gefäßverkalkung

Vererbte Anfälligkeit für Gefäßverkalkung

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen können, dass nicht nur die Lebensweise eines Menschen für die Verkalkung von Herzkranzgefäßen verantwortlich ist. Auch Gen-Varianten des G-Protein-Signalweges sind es. Für ihre Erkenntnisse analysierten die Forschenden über 5 Jahre 3108 zufällig ausgewählte Teilnehmende der Heinz Nixdorf Recall Studie.