Branche
Migräne mit Aura

Migräne mit Aura

Bis zu 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden an Migräne, einer neurologischen Ausfallserscheinung mit und ohne Kopfschmerzen. Bei einer Migräne mit Aura treten einseitige Seh- und Gefühlsstörungen auf und es besteht sogar ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Hier erfahren Sie mehr über diese besondere Migräneform.

Diagnostik bei Kindern

Diagnostik bei Kindern

Der Assistenzarzt Dr. Johannes Krämer aus der Sektion Kinderkardiologie der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin erhält den Forschungsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie. Um eine Herzmuskelschwäche bei Kindern möglichst früh zu entdecken, kombiniert der Mediziner Ultraschalluntersuchungen und Belastungs-EKG. Mit dem Preis ist eine Forschungsförderung in Höhe von 15.000 Euro verbunden.

Kein Sport vor dem Ultraschall

Kein Sport vor dem Ultraschall

Wer sich bei Verdacht auf entzündliches Rheuma einem Gelenkultraschall unterzieht, sollte vorher auf Sport verzichten. Denn dies kann die Diagnose erschweren. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) hin. Ultraschalluntersuchungen spielen sowohl bei der Diagnostik als auch bei der Behandlung der Rheumatoiden Arthritis eine entscheidende Rolle: Sie ermöglichen es, frühzeitig entzündliche Prozesse an Gelenk und Knochen aufzudecken, und sie geben Hinweise darauf, welche Therapie die richtige ist.

Transportwege des molekularen Klebstoffs

Transportwege des molekularen Klebstoffs

Die Oberfläche des menschlichen Körpers sowie sämtliche inneren Organe werden von Epithelien, dichtgereihten Zellverbänden, umschlossen. Um ein Epithel zu bilden, müssen einzelne Zellen miteinander verbunden werden. Das Protein E-Cadherin dient dabei als „molekularer Klebstoff“, der die Zellen im Verband zusammenhält. Forscher haben nun die Transportwege des Proteins zu seinem Wirkungsort entschlüsselt.

Entwicklung und Chancen der Radiologie

Entwicklung und Chancen der Radiologie

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Hightech Radiologie – von Detektiven und Wundenheilern“ geben Vorträge einen Überblick über moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Radiologie. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 17. März, im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) Bonn statt.

Stachelzellkrebs verhindern

Stachelzellkrebs verhindern

Verletzliche Haut, die oft Blasen bildet: 90 Prozent der Menschen, die an der Hautkrankheit rezessive Epidermolysis bullosa dystrophica (RDEB) leiden, erkranken bis zu ihrem 55. Lebensjahr an Stachelzellkrebs, einer Art von Hautkrebs. 80 Prozent von ihnen sterben innerhalb von fünf Jahren. Freiburger Forscher haben neue Erkenntnisse dazu gewonnen, wie die beiden Erkrankungen zusammenhängen und welche molekularen Mechanismen dazu führen, dass sich der Stachelzell-Tumor bei RDEB-Patientinnen und -Patienten besonders aggressiv verhält.

Frag die Bonner Forscher

Frag die Bonner Forscher

Waren eigentlich die Fragen zuerst da oder die Antworten? uni-bonn.tv stellt mit einer neuen Reihe die Verbindung her, nämlich zwischen den Fragen, die Bonner Bürger immer schon stellen wollten und den Antworten der Wissenschaftler. „Frag die Bonner Forscher“ heißt die neue Videoreihe, erdacht von Videojournalist Marcus Berinski und umgesetzt vom Team uni-bonn.tv.

Neugeborenen-Screening für seltene Immundefekte

Neugeborenen-Screening für seltene Immundefekte

Je früher lebensgefährliche Immundefekte erkannt werden, desto besser können sie behandelt werden. Darum soll in Zukunft bereits im Rahmen des Neugeborenen-Screenings nach schweren Immundefekten gesucht werden. Das Internationale Forschungsprojekt EuroCID wird mit 1,2 Millionen Euro durch die Europäische Kommission gefördert.

Ab wann und wie wird eine Virus-Infektion chronisch?

Ab wann und wie wird eine Virus-Infektion chronisch?

Die meisten Viruserkrankungen verlaufen akut, gefolgt von einer vollständigen Genesung und der einmal Erkrankte ist dauerhaft gegen eine erneute Infektion mit demselben Virus geschützt. Manche Viren jedoch, wie auch das HI-Virus, verursachen chronische Infektionen. Bei den Betroffenen reicht die Immunantwort nicht aus, um das Virus dauerhaft zu eliminieren. In der vorliegenden Studie haben Wissenschaftler der Unikliniken Köln und Bonn einen Immunfaktor identifiziert, der dafür eine Mitverantwortung trägt.

Biobanken und die Bedeutung in der Präanalytik

Biobanken und die Bedeutung in der Präanalytik

Biobanken spielen eine immer wichtigere Rolle, insbesondere als Grundlage für die personalisierte Medizin. MTA – Das Portal sprach mit Dr. Kathrin Schlüter, Clinical Manager Central Europe Preanalytical Systems bei BD Life Sciences, über die steigende Bedeutung der Präanalytik in diesem Zusammenhang.

Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an

Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an

ie Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) identifiziert und benennt mit ihrer Initiative „Klug entscheiden“ Über- und Unterversorgung in der Medizin. Denn oft bekommen Patienten medizinische Untersuchungen und Behandlungen verschrieben, die ihnen nicht nützen oder sogar schaden. Andere, hilfreiche Methoden kommen dagegen zu selten zum Einsatz. Warum es in der Praxis dazu kommt, erläutern DGIM-Mitglieder in einer Onlinebefragung.